Kassel - Kassel

kassel

kassel is na Frankfurt en Wiesbaden de derde grootste stad in city Hessen. Met 200.000 inwoners is de documentastad het culturele en economische centrum Noord-Hessen. in de directe omgeving de stad heeft nog zo'n 120.000 inwoners.

De historische binnenstad is in de Tweede Wereldoorlog grotendeels verwoest. Veel intacte gebouwen werden ook afgebroken toen Kassel werd omgebouwd tot een "autovriendelijke" stad. Voor degenen die geïnteresseerd zijn in architectuur, biedt het stadscentrum van Kassel vooral typische functionele gebouwen uit de jaren 1950, zoals het Staatstheater, de oudste voetgangerszone van Duitsland of de regionale raad. Toch is er bij de Vorderen West een hele wijk met oude panden uit de Wilhelminische tijd. Dit is levendiger voor de toerist dan het functionele stadscentrum.

Kassel bezit met de Bergpark Wilhelmshöhe en de Karlsaue twee belangrijke parken die zeker een bezoek waard zijn. Het bergpark met kasteel Wilhelmshöhe, Löwenburg en Herkules is bijzonder uniek in de wereld. Het Bergpark mag sinds juni 2013 de titel houden Werelderfgoed slijtage. Ook het uitgestrekte en diverse museumlandschap is een bezoek waard. Kassel is ook een "groene" stad. Door de ligging in het dichtbeboste Habichtswald, maar ook door het groen in de bebouwde kom, is Kassel een grote stad met veel aantrekkelijke recreatiegebieden.

De gebroeders Grimm werkten lange tijd in Kassel. Als gevolg hiervan is Kassel nu een van de belangrijkste haltes bij de Duitse sprookjesroute.

Vanuit Kassel kun je gemakkelijk de omgeving van de regio zien Noord-Hessen verken met zijn groene bergketens, contemplatieve rivierdalen en gezellige vakwerkstadjes.

achtergrond

Hoekstenen van de geschiedenis van de stad

Het stadhuis van Kassel in een panoramisch uitzicht. Het is aan het begin van de bovenste Königsstrasse. Het gebouw is tussen 1905 en 1909 in neobarokke stijl gebouwd naar de ontwerpen van architect Karl Roth (bouwkosten 3,2 miljoen Reichsmark).

De stad werd voor het eerst genoemd op 18 februari 913 als "Actum Chassella". Het document draagt ​​de handtekening van koning Konrad I. In die tijd was er waarschijnlijk een koninklijk hof op de plaats van het stadspaleis (tegenwoordig de locatie van de regionale raad). In 1189 kreeg Kassel stadsrechten. In de 12e eeuw behoorde Kassel tot de landgraven van Thüringen. De landgraaf stierf in 1274 w: Heinrich Raspe IV. ondanks drie huwelijken kinderloos. Zijn nicht Sophie staat erop dat haar jonge zoon Heinrich Hessen een zelfstandige landgraaf wordt. In 1378 werden de onafhankelijke "steden" Altstadt, Freiheit en Neustadt, die geografisch dicht bij elkaar lagen, samengevoegd tot één stad. In 1576 verdeelde Filips de Grootmoedige het Landgraafschap Hessen onder zijn vier zonen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt en Hessen-Rheinfels. Als gevolg hiervan werd de positie van Hessen in het rijk permanent verzwakt. Bedacht rond 1700 Landgraaf Karl van Hessen-Kassel door intensieve bouwwerkzaamheden in het Bergpark en in de Karlsaue gaat de stad tot op de dag van vandaag door. In 1936, in de laatste "incorporatiegolf", kreeg het stedelijk gebied zijn huidige omvang. In tegenstelling tot veel andere grote Duitse steden werd Kassel na de Tweede Wereldoorlog niet meer uitgebreid. Tijdens de Tweede Wereldoorlog werd Kassel zwaar beschadigd, vooral bij de verwoestende luchtaanval op 22 oktober 1943, werd de vakwerkarchitectuur die voorheen in de oude stad heerste, bijna volledig verwoest. Sinds de wederopbouw heeft moderne, functionele architectuur het stadscentrum gevormd. In 1953 werd in het nieuwe stadscentrum in functionele naoorlogse stijl met de trappenstraat het eerste voetgangersgebied van Duitsland aangelegd. In 1955 werd in Kassel de Federale Tuinshow geopend. In 1981 was er weer een federale tuinbouwshow. De toenmalige locatie Fuldaaue is vandaag de dag nog steeds een populair recreatiegebied. In 2013 vierde de "Metropool Noord-Hessen" haar 1100-jarig bestaan ​​met een gevarieerd evenementenprogramma.

Wie is er voor de w: Geschiedenis van de stad Kassel geïnteresseerd in meer detail, bezoek dit stadsmuseum.

  • www.kasselwiki.de - Interessante privé-wiki van Werner Guth / Niedenstein met veel uitzicht op het oude Kassel.
terug kijken
Kassel in de Topographia Hassiae door Matthäus Merian 1655

Kassel en de gebroeders Grimm

de gebroeders Grimm
Het portret van de gebroeders Grimm op het biljet van 1000 Mark dat verscheen in de vierde en laatste serie van de Deutsche Mark: Jacob Grimm links, Wilhelm Grimm rechts.

De taalkundigen en literatuurwetenschappers Jacob en Wilhelm Grimm werkte lange tijd in Kassel. Vanaf 1812/1813 publiceerden ze hier ook hun bekende verzameling kinder- en huishoudverhalen. Sprookjes verzamelen was gewoon een professionele bezigheid voor de Grimms. De broers behaalden ook grote verdiensten door hun werk aan Duitse studies. Zo publiceerde Jacob Grimm een ​​uitgebreid werk over de Duitse grammatica. In Leipzig werkten ze later aan de totstandkoming van een Duits woordenboek. De Grimms woonden in Kassel en anderen. een paar jaar in het noordelijke poortgebouw aan de Wilhelmshöher Allee. Tegenwoordig staat het Grimm-monument recht tegenover het Staatsmuseum. Dorothea Viehmann (1755-1815). Ze vertelde de gebroeders Grimm ongeveer 40 volksverhalen. De gebroeders Grimm voegden er 36 toe aan hun bekende sprookjesverzameling. Dorothea Pierson werd geboren als dochter van een herbergier in Rengershausen. In 1777 trouwde ze met de kleermaker Nikolaus Viehmann. In 1787 verhuisde ze met hem naar een klein vakwerkhuis in Niederzwehren. Trouwens, de herberg en brouwerij van haar vader ligt nu direct aan de snelweg A 49 en maakt deel uit van de Hütt-brouwerij (Aankomst met de auto via de afrit Baunatal-Nord).

districten

De stad Kassel is gestructureerd in 23 districten. Het kleinste district qua inwonersaantal is Nordshausen, dat eruitziet als een dorp en ongeveer 2000 inwoners telt. De dichtbevolkte wijk Vorderer West, die ook een populair uitgaansgebied van de stad is, heeft met ongeveer 15.500 inwoners de meeste inwoners. Maar als u meer wilt weten over het hele stadsgebied, vindt u in het artikel "districten van Kassel"Enkele achtergrondinformatie. De overgrote meerderheid van de hier genoemde districten is voor Bezoeker niet interessant.

Impressies van het Vorderer West
Wilhelminiaanse stijlontwikkeling bij de kruising Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Buurgemeenten zie lijst met plaatsen in het artikel "regio Kassel "

taal

Een uitgebreid dialectwoordenboek met 3000 termen, gecreëerd ter gelegenheid van het stadsjubileum in 2013, is beschikbaar op www.dwkm.de vinden. Een andere dialectverhandeling met meer dan 200 verklaarde uitdrukkingen over "Kasselänisch" staat in de Regiowiki Kassel vinden.

Kassel termen en afkortingen

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... of wat?

In Kassel zijn de bewoners verdeeld in drie "groepen":

  • Kasseler: Aanduiding voor mensen die zijn ingetrokken.
  • Kasselaner: Lokale term voor mensen die in Kassel zijn geboren.
  • Kasselaner: Dit is de naam van de "inboorlingen" van de stad. Dit is de groep mensen die al minstens twee generaties in de stad woont (de ouders moeten dus ook in Kassel geboren zijn).
Overigens blijf je "Kasselaner" en "Kasseläner" je hele leven - ongeacht je huidige woonplaats.

In de stad worden enkele afkortingen gebruikt voor straten, pleinen en gebouwen:

  • Aue - Karlsaue (Barok park in het hart van de stad).
  • Buga - Groot, semi-kunstmatig merenlandschap aan de andere kant van de Fulda (naast de uiterwaarden), waar gratis gezwommen kan worden. Het werd gemaakt voor de Federal Horticultural Show in 1981.
  • Goethe - Voor Goetheanlage, een park aan de voorkant west
  • Hopla - Holländischer Platz - ligt ten noorden van het stadscentrum bij de universiteit (de afkorting wordt dan ook vaak gebruikt door studenten), is door de verbreding van de Holländischer Straße slechts een plein in naam. Eigenlijk zou de term kruising beter op zijn plaats zijn. De naam Hopla wordt ook synoniem gebruikt voor de locatie van de universiteit op de Holländischer Platz.
  • - voor de Königstrasse, de belangrijkste winkelstraat van de stad.
  • Cuba - Kulturbahnhof (voormalig centraal station, tegenwoordig het knooppunt van het lokale spoorvervoer in de regio; sinds de jaren 90 zijn in het voormalige centraal station veel culturele instellingen gevestigd, vandaar de naam "Kulturbahnhof"). Een constante bron van verwarring voor toeristen: de KuBa is het hoofdstation van Kassel, maar in feite vervult het station Wilhelmshöhe de taken van een hoofdstation.
  • Noord stad - Voor het deel van de stad dat officieel Noord-Holland heet
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (hoofdas van de stad tussen Bergpark en stadscentrum)
  • Willi-station - Langeafstandstreinstation Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-halte in de wijk Wilhelmshöhe). De NVV dienstregeling informatie kent ook de term "Willibahnhof". Locals noemen het ook "Paleis van de Wind" of gewoon "Wilhelmshöhe Station".

daar geraken

Met het vliegtuig

Terminal in mei 2013
  • Luchthaven Kassel-CaldenWebsite van deze instellingLuchthaven Kassel-Calden in de Wikipedia-encyclopedieKassel-Calden Airport in de Wikimedia Commons media directoryKassel-Calden Airport (Q529143) in de Wikidata-database(IATA: KSF) - Het is te vinden 15 km ten noordwesten van de stad in de buurt van Calden. Er is een klein aanbod aan vluchten naar bekende vakantiebestemmingen. Aansluiting met buslijn 100 naar het centrum.
  • Van luchthaven FrankfurtWebsite van deze instellingLuchthaven Frankfurt in de Wikipedia-encyclopedieFrankfurt Airport in de mediagids Wikimedia CommonsFrankfurt Airport (Q46033) in de Wikidata-database(IATA: FRA) De reistijd met de ICE naar het langeafstandstreinstation Kassel-Wilhelmshöhe is tussen 1:38 (directe ICE vanaf het langeafstandstreinstation op de luchthaven) tot maximaal 2:30 uur met een overstap in Frankfurt Hbf.De trein is ook goed aangesloten Luchthaven Hannover. De reistijd is hier nog korter. Met de S-Bahn en het langeafstandsvervoer duurt het 1:25 tot 1:30 uur om het langeafstandstreinstation Kassel-Wilhelmshöhe te bereiken.
  • De Luchthaven Paderborn LippstadtWebsite van deze instellingPaderborn Lippstadt Airport in de Wikipedia-encyclopediePaderborn Lippstadt Airport in de Wikimedia Commons media directoryPaderborn Lippstadt Airport (Q685536) in de Wikidata-database(IATA: PAD) ligt op ongeveer 80 kilometer over de weg van Kassel. Via de A44 is het in ongeveer 1 uur te bereiken. U kunt Kassel bereiken met bus en trein via Paderborn Centraal Station. Buslijnen 400 en 460 rijden van het vliegveld naar Paderborn Centraal Station. De reis naar Kassel duurt in totaal 105 minuten.

Met de trein

"Canopy" van het langeafstandstreinstation Wilhelmshöhe met het stationsgebouw (rechtsachter). De constructie is niet erg populair bij lokale transportgebruikers, omdat het erg tochtig is en, tot overmaat van ramp, met zijn gaten in de pilaren zelfs vocht doorlaat. De constructie kreeg daarom ook de bijnaam "Paleis van de Winden".
Centraal station Kassel rond 1900 ...
... en in 2011 als "Kulturbahnhof" met de "Himmelsstürmer" ervoor.

1  Langeafstandstreinstation WilhelmshöheWebsite van deze instelling. Fernbahnhof Wilhelmshöhe in de encyclopedie WikipediaWilhelmshöhe langeafstandstreinstation in de Wikimedia Commons media directoryLangeafstandstreinstation Wilhelmshöhe (Q563272) in de Wikidata-database.Officieel heet de ICE-halte alleen "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel zijn er echter vaak vragen ter plaatse over hoe je bij het "hoofdstation" komt waar de langeafstandstreinen vertrekken. Daarom wordt hier in het Wikivoyage-artikel Kasselssel beter onderscheid vanaf het centraal station van Kassel de "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Langeafstandstreinstation Kassel-Wilhelmshöhe of kort als Langeafstandstreinstation aangewezen. In de DB-dienstregelingsinformatie is de ICE-halte zowel onder "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" als onder "Kassel-Wilhelmshöhe" te vinden.

Centraal Station Kassel

Centraal station Kassel met de twee verlaagde RegioTram-perrons

De 2  Centraal station KasselWebsite van deze instelling (Centraal station Kassel). Centraal station Kassel in de encyclopedie WikipediaKasseler Hauptbahnhof in de mediamap Wikimedia CommonsCentraal Station Kassel (Q463906) in de Wikidata-database.wie kreeg ook de naam Kulturbahnhof is het knooppunt voor regionaal verkeer in de regio. Er zijn directe verbindingen met Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Göttingen (rijd niet over Wilhelmshöhe).

De interface van de Regiotram met het spoornet, een combinatie van streek- en tramtreinen die vanuit de omgeving van het spoornet naar de stad rijden op de tramsporen. De treinen hebben twee energiesystemen, ofwel gelijkstroom 600 volt en spoorwisselstroom 15 kV, 16 2/3 Hz of gelijkstroom 600 V en dieselaandrijving. De meeste lijnen rijden minstens elk uur. Onder andere zijn Hofgeismar, Melsungen en Wolfhagen bereikbaar.

Met de bus

Er rijden een aantal nationale en internationale streekbussen naar Kassel. Ook Keulen, Hamburg, München en Berlijn zijn meerdere keren per week per bus te bereiken, evenals Kroatië, Roemenië of Spanje.

Vooral op de "Midden-Duitsland-verbinding" (Keulen - Dortmund - Kassel - Leipzig (luchthaven) - Dresden) is de langeafstandsbus meer dan alleen een goedkoop alternatief voor het langeafstandsvervoer per spoor. Er is hier geen continue langeafstandstrein. Daarom zijn de verbindingen hier zeker qua tijd concurrerend met de spoorwegen.

Vertreklocaties bze. Lange afstand bushaltes in Kassel:

  • De kleine 3 Langeafstandsbusparkeerplaats bij het ICE-treinstation Kassel-Wilhelmshöhe ligt ten oosten van het stationsgebouw. Voordeel: directe spoorverbinding; Nadeel: De bussen moeten zich een weg banen door het trage stadsverkeer naar het langeafstandstreinstation.
  • 4 Langeafstandsbushalte bij de papierfabriek Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen Voordeel: snelle aansluiting op de snelweg A7 en dus kortere reistijden; klein nadeel: geen directe treinverbinding. Voor reizigers met bestemming Kassel is dit echter niet zo dramatisch, aangezien er een directe tramverbinding is naar het stadscentrum en naar het langeafstandstreinstation.

Nationale aanbieder met langeafstandsbushalte in Kassel:

  • Eurolines - Vertrekpunt van de langeafstandsbushalte bij Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- Noord-Zuid route Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
- Route Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlijn
  • Flixbus - Vertrekpunt van de langeafstandsbushalte bij Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Midden-Duitsland-verbinding" Keulen - Dortmund - Kassel - Leipzig (luchthaven) - Dresden
- Noord-Zuid route Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Opmerkingen: alfabetische lijst; niet alle individuele haltes van de lijnen worden vermeld. Per 01-2014

Binnen Kassel en de omliggende gemeenten rijden bussen en trams van de North Hessian Transport Association (NVV). Voor meer informatie, zie sectie "Lokaal openbaar vervoer".

In de straat

Overzichtsplan van de bezienswaardigheden in Kassel. Het plan is gemakkelijk te lezen in volledige resolutie.

Kassel ligt aan de rijkswegen A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) en A49 (Kassel-Neuental). De A 49 is de "Stadtautobahn", de afritten "Auestadion" en "Waldau" liggen het dichtst bij het stadscentrum. Bergpark en kasteel Wilhelmshöhe, de Hercules en het ICE-treinstation Wilhelmshöhe kunnen, afhankelijk van de rijrichting, beter worden bereikt via de A 44, afrit Kassel-Bad Wilhelmshöhe.

Per boot

Vanuit Kassel is de Fulda ook bevaarbaar voor grotere schepen. Twee bedrijven bieden reizen aan van Kassel naar Han. Munden Bij. Voor meer zie hier.

Met de fiets

Kassel is aan Fulda-fietspad, die voor fietsers met de Weser-fietspad van Han. Munden als onderdeel van de nationale route vormt D 9 een belangrijke noord-zuidverbinding door het Duitse middelgebergte.

Je kunt naar het oosten gaan naar Thüringen Herkules-Wartburg fietspad gebruik. De ietwat bergachtige route eindigt na 110 km in Eisenach. Hier is een verband mee Langeafstandsfietsroutenetwerk van Thüringen.

mobiliteit

Lokaal openbaar vervoer

Tram 3 op Wilhelmshöher Allee Höhe, halte Weigelstraße. Het uitzicht strekt zich uit tot Hercules, ongeveer 6 km verderop. De tram rijdt sinds 1877 als stoomtrein langs de stadsas van Kassel.
Regiotramtunnel bij het centraal station. Het vertegenwoordigt het hart van het onderling verbonden systeem van trams en S-Bahn. Hier schakelen de 2-systeemtreinen (zoals op de afbeelding) van het tramnet naar het spoorwegnet van de DB. Dit werkt omdat de Kasseltram met 1435 mm dezelfde spoorbreedte heeft als het spoornet.
Tramgeschiedenis: Kassel-stoomtram in Wilhelmshöhe tussen 1877 en 1881 (onduidelijke datum van de foto). De stoomtrein was de eerste door stoom aangedreven tram in Duitsland. De elektrificatie van het netwerk begon al in 1897 met de fusie van de twee Kasselse transportbedrijven "Casseler-Stadteisenbahn" en "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". Het begin van de Kasseltram als paardentram gaat zelfs terug tot 1870. Uitgebreide informatie (oude foto's; historische achtergrond) over de tram in Kassel vindt u op de besloten website www.tram-kassel.de door Heribert Menzel. Verdere informatie : w: Kassel tram

Kassel heeft een goed ontwikkeld tramnetwerk en een dicht busnetwerk. Het netwerk wordt beheerd door Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. De kaartautomaten bevinden zich in de voertuigen van de trams. De tram wordt in Kassel vaak een tram genoemd.

De Regiotram Als lightrailsysteem daarentegen verbindt het de stad Kassel met de omgeving. Dankzij het medegebruik van tram- en spoorlijnen kun je zonder overstappen van het stadscentrum naar de regio en vice versa.

  • Tarieven tariefgebied Stadt-Kassel:
    • Ticket voor één volwassene: € 3,00 (maximaal 3 kinderen onder de 6 jaar zijn inbegrepen).
    • Enkele volwassene, korte afstand: € 1,70. Het korte ticket is geldig voor 4 stations in het tram- en busnetwerk van de stad en op spoorlijnen tot 3 km (bijzondere regeling zie hier pagina 10. Met de korte afstanden in het tram- en busnetwerk is het vaak de moeite waard om te wandelen, mede door de korte afstand tussen de haltes.
    • Enkele reis voor kinderen (6-14 jaar): € 1,80
    • Dagkaarten voor het tariefgebied "Stadt-Kassel": MultiTicket Single € 6 (24 uur geldig vanaf validatie) en MultiTicket € 7,50 (zie ook hieronder voor regels)
  • Tarieven in het tariefgebied Kassel Plus (Stad met omliggende gemeenten):
    • Enkel ticket volwassenen: 3,90 € (tot 3 kinderen onder de 6 jaar zijn inbegrepen),
    • Enkele reis kinderen: (6-14 jaar): € 2,30
    • MultiTicket Single (één persoon; maximaal 3 kinderen onder de 6 jaar zijn inbegrepen, anders tijdregeling zoals bij multi-ticket): € 7,10
    • Multiticket: Reist u met z'n tweeën of als gezin in het weekend, dan is het voordelige multiticket voor € 9 bijzonder ideaal. Het ticket kan gebruikt worden door 2 volwassenen alleen en als familieticket (2 volwassenen en maximaal 3 kinderen). De kaart is geldig in het tariefgebied "Kassel Plus" op weekdagen 24 uur na validatie en gekocht op vrijdag vanaf 14 uur zelfs voor het hele weekend (meer dan twee volle dagen). Als vrijdag en/of maandag een feestdag is, is het ticket op deze dagen, bijvoorbeeld Pasen, nog vier volle dagen geldig. Er zijn ook duurdere multi-tickets beschikbaar voor verdere buitengebieden van de vervoersvereniging.(Tarieven december 2018)
    • Lijnnetwerkplannen voor het tariefgebied Kassel-Plus (stad met omliggende gemeenten) en andere tariefinformatie vindt u op de Pagina van de NVV vinden.
  • Combiticket voor de tram en staatsmusea: Overigens zijn ook combitickets inclusief museumentree voor het museumlandschap Hessen-Kassel verkrijgbaar bij de kaartautomaten in het spoor (goedkoper dan de som van de afzonderlijke prijzen).
  • KasselKaart - De kaart wordt alleen verkocht via het VVV-kantoor, maar is een goedkoop alternatief, vooral doordeweeks, wanneer twee personen meerdere dagen onderweg zijn. Het biedt gratis reizen in het Kassel Plus-tariefgebied voor 2 personen en kortingen b.v. B in musea. Voor meer informatie, zie sectie Kunnen opschieten).

Te voet

Bergpark Wilhelmshöhe onder de Hercules: De afdaling te voet langs de barokke waterkunsten is aantrekkelijker, vooral tijdens de waterspelen.

Vanaf het centraal station van Kassel zijn alle bezienswaardigheden van het stadscentrum gemakkelijk te voet te bereiken (maximale straal van een kilometer). Grote delen van het stadscentrum zijn autovrij. Zelfs van het centraal station naar de oranjerie in de Karlsaue is het iets minder dan een kilometer via de trappenstraat en de Friedrichsplatz.

Vanaf het langeafstandstreinstation Wilhelmshöhe kunt u echter naar de Bergpark wandeling, die al vanaf het stationsplein te zien is (ongeveer 1,5 km, maar bergopwaarts). De tramlijn 1 is natuurlijk handiger.

Stadsrondleidingen

Sinds 2010 zijn er vaste evenementen in Kassel van ongeveer 2,5 uur Stadsrondleidingen in de dubbeldekkerbus. Instappen is mogelijk op alle 10 stations, "Hop-on-Hop-off" is ook mogelijk (bij elke halte uitstappen en met een latere bus verder). Er worden twaalf talen aangeboden.

  • Periode: van eind maart tot eind oktober, drie ritten per dag van woensdag tot zondag.
  • Start is in de zomerhelft van het jaar 1 Papinplatz voor het Natuurhistorisch Museum om 10.00 uur, 12.40 uur en 15.30 uur Gedeeltelijk beperkt aanbod in het winterhalfjaar. Tarieven: (16 €; kinderen (4-16 jaar): 6 €; gezinsticket: 35 €; vanaf 08/2015)

Met de fiets

1 Fiets & "boomwarmer" als "guerrilla-breiwerk" in Friedrichsstrasse 13. "Gureilla-breien" betekent breien rond objecten als kunst en (stads)versiering. ook in de openbare ruimte. Gitte Umbach, die een plaatselijke balletwinkel runt, is de maker van de kleurrijk vermomde fiets en de geringde slang aan de boom.[1] Neem in het warme seizoen een snelle blik op de Friedrichsstrasse tussen de wijngaard en het stadhuis: het "wollen wiel" mag buiten staan ​​en kan worden bekeken.

In Kassel wordt de fiets langzaamaan een aantrekkelijk alternatief voor het verkennen van de stad met bus en trein. In vergelijking met andere grote Duitse steden is er in de stad echter nog een inhaalslag te maken op het gebied van fietsinfrastructuur. Als u buiten de grote verkeersgangen de juiste routes kent, kunt u Kassel vandaag al op de fiets verkennen.

  • Fietsverhuursysteem "Nextbike" in Kassel. Het op stations gebaseerde verhuursysteem biedt in totaal 400 fietsen te huur op 56 locaties in de stad. Nextbike is sinds begin 2018 de opvolger van het eerste "Konrad" systeem.
  • Routenetwerk: In 2011 is het routenetwerk in de omgeving van de stad Kassel opnieuw bewegwijzerd, zodat nu eindelijk ook degenen die niet bekend zijn met het gebied mooie alternatieve routes weg van de gevaarlijke en lawaaierige hoofdwegen. Sinds het najaar van 2012 zijn ook de fietsroutes naar de omliggende gemeenten rond Kassel uniform bewegwijzerd. Als bezoeker van Kassel kun je ook de nieuwe officiële fietsstadkaart krijgen, waarop het bewegwijzerde stadsnetwerk staat (verkrijgbaar in lokale boekhandels voor € 4,50)
  • Ontdekkingstocht Kassel Ter gelegenheid van het 1100-jarig bestaan ​​van de stad in 2013 opende de stad een 48 km lange, bewegwijzerde fietsroute door het stadsgebied. De route is natuurlijk een beetje heuvelachtig. Als je Kassel buiten de gebaande paden grondig wilt leren kennen, kun je hier op de fiets stappen.

Belangrijke fietsroutes in de binnenstad vanaf het langeafstandsstation Wilhelmshöhe:

  • Route Langeafstandstreinstation Wilhelmshöhe - stadscentrum / Fulda-fietspad naar het noorden: Maak hier in geen geval gebruik van de drukke Wilhelmshöher Allee. Naar het noorden, parallel aan de weg, loopt de Herkules-Wartburg-Radweg weg van het drukke verkeer. Hier gaat het meestal in 30 km/u-zones door het sfeervolle front west. Wie van het langeafstandstreinstation naar het Fulda-fietspad R 1 in de richting van Hann. Münden kunt u deze route het beste ook gebruiken. Bij de Auedamm bij de Oranjerie kom je eindelijk de R 1 tegen.
  • Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg in zuidelijke richting: Vanaf de westelijke uitgang van het langeafstandstreinstation bereikt u het eiland Siebenbergen gemakkelijk via het Bertha-von-Suttner-Straße-fietspad en via rustige paden in het Schönfeld-park Karlsaue bereiken. Onderweg kun je z. B. kijk voorbij de botanische tuin. Als u naar het zuiden naar de R 1 wilt gaan, kunt u het beste aan de westkant van Fulda blijven tot aan de Neue Mühle bij de elektriciteitscentrale. Bij de Neue Mühle kan de Fulda dan via een loop- en fietsbrug worden overgestoken. Aan de andere kant van Fulda kom je op het Fulda-fietspad R 1. Na een lange periode van regen zijn de grindpaden in het park echter bedekt met plassen.

In de straat

Kassel heeft een goed ontwikkeld wegennet. Maar net als in veel andere steden is er veel verkeer tijdens woon-werkverkeer. Het is daarom minder belastend om de auto te laten staan ​​voor uitstapjes in Kassel en gebruik te maken van het goed ontwikkelde lokale openbaar vervoer. In de binnenstad zijn bijvoorbeeld veel routes goed te voet af te leggen, mits je hier een kamer hebt geboekt. Voor wie wil sporten is de fiets ook een mogelijk alternatief.

Park

In het centrum van Kassel zijn verschillende parkeergelegenheden, allemaal betalend. Geïnformeerd over de parkeerregels en tarieven van de stedelijke straatparkeerzones hier de stad Kassel.

De parkeergarages, die veelal particulier worden beheerd, hanteren verschillende tarieven. Een overzicht van de actuele bezetting van de parkeergarages in de binnenstad vind je op de pagina Shopping-kassel.de. Als u op de namen van de parkeergarages klikt, verschijnen de openingstijden en parkeertarieven. Op zondag wordt meestal een goedkoper speciaal tarief aangeboden als een vast dagtarief. Aan de andere kant kunt u nog steeds gratis parkeren op de grote parkeerplaats onder het Wilhelmshöhe-paleis in het Bergpark en op de berg Herkules. U kunt uw auto ook gratis parkeren op de Auedamm in de omgeving van Karlsaue.

Dat is nog steeds architectonisch 5 Parkeergarage Wilhelmsstraße noemenswaardig. Het gebouw is tussen 1956 en 57 ontworpen door de twee architecten w: Paul Bode en Ernst Brundig gepland. In het donker is de kleurrijk verlichte gevel aan de Neue Fahrt een opmerkelijke fotomoment. Voor meer informatie zie www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Toeristische attracties

Bergpark Wilhelmshöhe

De grote fontein van de trucfonteinen met Hercules op de achtergrond

Het Bergpark Wilhelmshöhe is met 240 hectare het grootste bergpark van Europa. Eind juni 2013 kreeg het park de titel "Werelderfgoed" als uniek in de wereld. Een hoogtepunt van het park zijn de waterpartijen uit de tijd van het absolutisme. Via verschillende stations kunt u te voet het pad van het water volgen van Oktogon am Herkules naar de fonteinvijver. Opvallend is de grote waterval, met bovenaan de 1 HerculesHercules in de Wikipedia-encyclopedieHercules in de mediamap Wikimedia CommonsHercules (Q321252) in de Wikidata-database, het herkenningspunt van Kassel, staat. Het bergpark verandert in een landschapstuin van het Neptunus-bekken. Doet een beetje denken aan een "18e-eeuws Disneyland" 2 LöwenburgLöwenburg in de encyclopedie WikipediaLöwenburg in de mediagids Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) in de Wikidata-database, een replica op schaal 1: 2 van een kasteelruïne in gotische stijl voor de romantici, het aquaduct, dat ook werd gebouwd als een ruïne voor de liefhebbers van de oudheid, en een aantal kleinere tempels voor de Hellenisten.

In het midden en in het midden van een zichtlijn die van Herkules over de Wilhelmshöher Allee naar bijna het stadhuis van Kassel leidt, dat wil zeggen Kasteel Wilhelmshöhe, ooit residentie van de landgraven en later keurvorsten van Hessen-Kassel.

Het is natuurlijk interessant zie de waterpartijen in actie, die altijd starten op woensdag, zondag en feestdagen van 1 mei tot 3 oktober om 14.30 uur in Hercules. De gratis bewaart veel informatie voor onderweg Bergpark-app Buiten de tijden van de waterpartijen staan ​​de waterlopen droog.

Panorama: U kunt de afbeelding horizontaal schuiven.
Uitzicht vanaf de voet van de Hercules over het Bergpark naar Kassel: In het midden van de foto zie je de centrale parkas met kasteel Wilhelmshöhe, dat in de Wilhelmshöher Allee wordt verlengd. Halverwege de foto rechts is de Löwenburg te zien. Op zeer heldere dagen reikt het uitzicht vanaf hier zelfs tot aan de Brocken in het Harzgebergte (maar niet in dit panorama).
Afbeelding: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Uitzicht vanaf de voet van de Hercules Via het Bergpark op Kassel: Centraal op de foto staat de centrale parkas Kasteel Wilhelmshöhe te zien, die zijn uitbreiding vindt in de Wilhelmshöher Allee. Halverwege de foto rechts is de Löwenburg te zien. Op zeer heldere dagen strekt het uitzicht zich zelfs uit van hier tot aan de Brokken in de Harz (maar niet in dit panorama).

In het stadscentrum

Friedrichsplatz

De historische Friedrichsplatz in 1783 ter gelegenheid van de onthulling van het monument voor landgraaf Friedrich II. Zo zag het eruit JH Tischbein d.. het evenement en vereeuwigde het voor het nageslacht als een olieverfschilderij.

De 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz in de encyclopedie WikipediaFriedrichsplatz in de mediagids Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) in de Wikidata-database ligt aan de Königsstraße en is met ca. 340 x 112 m een ​​van de grootste binnenstadspleinen van Duitsland. Het in de 18e eeuw aangelegde plein is vernoemd naar landgraaf Friedrich II van het huis Hessen-Kassel. Een historische maquette van de destijds schitterende Friedrichsplatz is de moeite waard in het stadsmuseum. Met de Tweede Wereldoorlog verloor Friedrichsplatz ook zijn historische ontwikkeling.

Gravure door Auetor - 1783 naar een tekening van J.H. Tischbein d..
  • De plaats is Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz in Kassel: Het brede plein is het eerste aanspreekpunt voor bezoekers in het stadscentrum. In het midden aan de rechterkant staat het historische gebouw van het Fridericianum. Helemaal rechts staat het monument voor landgraaf Friedrich II. De rode banken in het midden van de foto komen uit Documenta 12 uit 2007. De banken hadden waarschijnlijk geen diepere betekenis als kunstwerk (of ze nu in artistiek verband stonden met de eveneens rode klaproosveld van Documenta 12 dat op het plein stond is niet bekend). Maar omdat de inwoners van Kassel het leuk vonden, kocht de stad het karakteristieke zitmeubilair voor in totaal € 8.000,- zodat het een vast onderdeel van het straatmeubilair kon worden.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeTrappenstraat in de encyclopedie WikipediaTrappenstraat in de mediamap Wikimedia CommonsStairway Street (Q1297354) in de Wikidata-database ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeStadhuis aan het begin van de bovenste Königsstraße in de encyclopedie WikipediaStadhuis aan het begin van de bovenste Königsstraße in de mediamap Wikimedia CommonsStadhuis aan het begin van de bovenste Königsstrasse (Q1703821) in de Wikidata-database. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz in de Wikipedia-encyclopedieKönigsplatz in de mediagids Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) in de Wikidata-database zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
De cirkelvormige Königsplatz maakt deel uit van het voetgangersgebied in het stadscentrum. Midden in het moderne pand van het warenhuis
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm in de encyclopedie WikipediaDruselturm in de mediamap Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) in de Wikidata-database nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche in de encyclopedie WikipediaMartinskirche in de mediagids Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) in de Wikidata-database unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLuther Church in de encyclopedie WikipediaLuther Church in de mediagids Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) in de Wikidata-database - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheBrethren Church in de encyclopedie WikipediaBrothers Church in de mediagids Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) in de Wikidata-database - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Slot Wilhelmshöhe met de fotogalerij Wilhelmshöhe Palace met de Kasteel Wilhelmshöhe met de fotogalerij .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Kas bij paleis Wilhelmshöhe in de Wikipedia-encyclopedieKas bij Schloss Wilhelmshöhe in de mediagids Wikimedia CommonsKas bij kasteel Wilhelmshöhe (Q1527906) in de Wikidata-database.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum in de encyclopedie WikipediaFridericianum (Q449280) in de Wikidata-database.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel in de encyclopedie WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) in de Wikidata-database.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museum voor Grafcultuur in de Wikipedia-encyclopedieMuseum van Sepulchral Culture in de Wikimedia Commons media directoryMuseum van Sepulchral Culture (Q1409289) in de Wikidata-database.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessisch Staatsmuseum in de encyclopedie WikipediaHessische Landesmuseum in de mediagids Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) in de Wikidata-database.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nieuwe galerij in de Wikipedia-encyclopedieNieuwe galerij in de mediamap Wikimedia CommonsNieuwe galerij (Q869781) in de Wikidata-database.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel in de encyclopedie WikipediaGrimmwelt Kassel in de mediagids Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) in de Wikidata-database.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Oranjerie met astronomisch-fysisch kabinet in de Wikipedia-encyclopedieOranjerie met astronomisch-fysisch kabinet (Q31920418) in de Wikidata-database.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Spohr Museum in de encyclopedie WikipediaSpohr Museum (Q1567452) in de Wikidata-database.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Trammuseum Kassel in de encyclopedie WikipediaTrammuseum Kassel (Q2354771) in de Wikidata-database.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdWebsite van deze instelling. Museumspoorweg Hessencourrier, museumstation Kassel-Wilhelmshöhe Süd in de Wikipedia-encyclopedieHessencourrier Museumspoorweg, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) in de Wikidata-database.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle in de Wikipedia-encyclopedieStadthalle in de mediagids Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) in de Wikidata-database.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Gebouw van het Federale Sociale Hof in de Wikipedia-encyclopedieGebouw van het Federale Sociale Hof in de mediagids Wikimedia CommonsGebouw van het Federale Sociale Hof (Q674868) in de Wikidata-database.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Houweel in de Wikipedia-encyclopedieHouweel in de Wikimedia Commons media directoryHouweel (Q46009699) in de Wikidata-database.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Heavenly Stormers in de Wikipedia-encyclopedieHimmelsstürmer in de mediamap Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) in de Wikidata-database.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Verticale aardkilometer in de encyclopedie WikipediaVerticale aardkilometer in de mediamap Wikimedia CommonsVerticale aardkilometer (Q3523204) in de Wikidata-database.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Frameconstructie in de Wikipedia-encyclopedieFrameconstructie in de mediamap Wikimedia CommonsFrameconstructie (Q2127422) in de Wikidata-database.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Lineaire klok in de Wikipedia-encyclopedieLineaire klok (Q1416871) in de Wikidata-database.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Droomschip tante Olga in de mediamap Wikimedia CommonsDroomschip Tante Olga (Q61780149) in de Wikidata-database.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Iedereen die alles "groots" in Kassel al heeft gezien, kan een kijkje nemen in de Botanische Tuin. De tuin, die sinds 2005 prachtig is gerestaureerd, ligt boven het Schönfeldpark, ongeveer 2,5 km ten zuidwesten van het stadscentrum. Bij de ingang wordt u begroet door een laan met lindebomen die in 2003 is aangeplant. De Botanische Tuin heeft er een Rozentuin, geneeskrachtige kruidentuin, meerjarige tuin en twee kleinere Vijvers. Er is een kleine achter in de tuin Speelplaats. Ook een kleine Cactus showroom kan worden bezocht. De kijkwoning is geopend ma-do 7.30-15.00 uur, vr 7.30-12.00 en zo 14.00-17.00 uur. Er is een kleine cactusverkoop bij de ingang. Pauzeplekken: De veranda bij de kruidentuin is bijzonder geschikt voor een pauze. Maar er is ook een fijne pauze op de banken in de vaste plantentuin. Dit is vooral het geval wanneer de planten hier hun bloesems ontwikkelen. Bij regen en kou kun je ook even uitrusten op de zithoek in het cactushuis. Sinds zomer 2010 is de kleine Varen Canyon opnieuw te bezoeken.

Openingstijden: 1 april tot 30 september: 8u tot 19u 1 oktober t/m 15 november: 08.00 - 18.00 uur 16 november t/m 31 januari: 8.00 - 15.30 uur 1 februari t/m 31 maart: 08.00 - 18.00 uur; Voor meer informatie, zie pagina des Vrienden van de Botanische Tuin Kassel e. V.

Invoer: De tuin en het cactusshowhuis zijn gratis toegankelijk.

Locatie en routebeschrijving:

  • Openbaar vervoer: Vanuit het stadscentrum neemt u tramlijn 5 tot halte "Park Schönfeld". Vanaf hier loop je door het lagere Schönfeld-park langs de vijver en Schönfeld-kasteel, ongeveer 700 m naar de hoofdingang van de tuin 51 ° 17 ′ 55 ″ N.9 ° 28 ′ 21 ″ E. Na een bezoek aan de tuinen is het een goed idee om langs kasteel Schönfeld door het lager gelegen Schönfeld-park terug naar de tram te lopen. Op deze route kun je, afhankelijk van de gekozen route, ook het educatieve klankpad bezoeken (zie paragraaf Park Schönfeld).
  • In de straat: Gasten die met de auto komen, kunnen de Botanische Tuin bereiken via Ludwig-Mond-Strasse en Bosestrasse. Er is een gratis parkeerplaats in het gebied van de ingang van het park.

Dierentuin op de Rammelsberg

  • Dierentuin op de Rammelsberg. In de wijk Wilhelmshöhe vindt u op Rammelsberg een kleine, particuliere dierentuin voor kleine dieren, die zich vooral richt op gezinnen met kinderen. Naast vele soorten vogels zijn er ook geiten, ezels, alpaca's en apen te zien. De geiten eten trouwens graag droge spaghetti. Bij de ingang is er een klein café met ijs en drankjes. Plaats: De faciliteit kan te voet worden bereikt in 10-15 minuten vanaf het langeafstandstreinstation Wilhelmshöhe. Om dit te doen, loopt u ongeveer 500 m de Wilhelmshöher Allee af in de richting van het Bergpark. Sla vervolgens rechtsaf bij de Kunoldstrae. Vanaf hier staat de dierentuin aangegeven. De volgende tramhalte is het station "Kunoldstraße" van lijn 1 op de Wilhelmshöher Allee. Adres in de GPS voor routebeschrijving: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Open: april-oktober di-vr 14.00-18.00, za, zo en feestdagen 10.00-18.00, zie dierentuinwebsite voor overige openingstijden.Prijs: Toegang is gratis - donaties zijn welkom (de porseleinen donatiegans wacht tegen betaling bij de ingang).

Groene gebieden aan de voorzijde west

Als u op zoek bent naar mogelijkheden voor wandelingen en ontspanning in de buurt van het langeafstandstreinstation Wilhelmshöhe, dan zijn de parken in de wijk "Vorderer Westen" de juiste keuze. De groene ruimtes zijn niet bijzonder groot of spectaculair, maar liggen op slechts enkele minuten lopen van het langeafstandstreinstation en het congrescentrum in het gemeentehuis:

Lente in de tuin van het stadhuis
  • 42  Ascrap park. Aschrottpark in de Wikipedia-encyclopedieAschrottpark in de mediamap Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) in de Wikidata-database.Park met oude gebouwen op een heuvel. In het complex bevindt zich de kleine Herkulesblick, waarvan het uitzicht helaas gedeeltelijk wordt geblokkeerd.Open: vrij toegankelijk.
  • 43  Stadhuis tuin. Stadthallengarten in de Wikipedia-encyclopedieStadthallengarten (Q47464001) in de Wikidata-database.Kleiner, maar keurig onderhouden groengebied dat achter het gemeentehuis te vinden is. In het voorjaar vind je hier kleurrijke bloemperken. Talrijke banken nodigen u uit om te ontspannen. Helaas bederft het decor van de hoogbouw het genieten van ontspanning. Maar in ieder geval zijn de gebouwen optisch door bomen van het park gescheiden. Als conferentiegast in het congrescentrum kunt u hier zeker een paar minuten ontsnappen aan de hectiek van alledag.Open: vrij toegankelijk.
  • 44  Goethe-faciliteit. Goetheanlage in de Wikipedia-encyclopedieGoetheanlage (Q47535859) in de Wikidata-database.De veelbezochte Goetheanlage, geopend in 1933, is erg populair bij de buurtbewoners. Voor gezinnen is de sfeervolle speeltuin in het oostelijke deel van de Goetheanlage een bezoek waard. Anders wordt het grote groene gedeelte van de faciliteit vaak gebruikt om te zonnebaden, picknicken en barbecueën.Prijs: vrij toegankelijk.

Natuurreservaat Dönche

Op pad in de Dönche
  • 45  Natuurreservaat Dönche. Natuurreservaat Dönche in de Wikipedia-encyclopedieNatuurreservaat Dönche in de mediagids Wikimedia CommonsNatuurreservaat Dönche (Q1271130) in de Wikidata-database.Het natuurgebied, dat ook een populair recreatiegebied is, ligt ca. 5 km ten zuidwesten van het stadscentrum tussen de districten Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren en Nordshausen. Enkele prachtige wandelpaden lopen door de graslandgemeenschap. Banken nodigen u uit om te blijven hangen. Twee kleinere, heerlijke beekjes ontsluiten het gebied dat voorheen gedeeltelijk werd gebruikt als militair oefenterrein. Zo komt u er met het openbaar vervoer: buslijn 24 vanaf het langeafstandsstation Wilhelmshöhe tot halte "Holzgarten" of "Westfriedhof".

gezichtspunten

Kassel is een stad op of in het middelgebergte. De groene Habichtswald strekt zich uit tot ver in het stedelijk gebied met zijn oostelijke uitlopers. De stadsas Wilhelmshöher Allee vertegenwoordigt natuurlijk een bijzondere verbinding tussen stad en bergen. "Ster" onder de vele Kassel-gezichten is het bekende stadsas-gezicht vanaf Hercules. Als je wat meer tijd hebt en Kassel als "stad op de bergen" beter wilt leren kennen, heb je een vrije keuze aan uitzichtpunten.

Stadszicht centrale parkas. De barokke waterpartijen zijn momenteel in actie.
Is het hoogste punt van Kassel: het uitkijkplatform van de toren op het hoge gras op een hoogte van ongeveer 645 m.
  • Hercules - Zelfs vanaf de vrij toegankelijke voet van de Hercules boven de watervallen heb je een prachtig uitzicht over Kassel. In de zomermaanden kan tegen toelating ook de achthoek met piramide worden beklommen. Voor meer zie artikel "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Uitzicht over Friedrichsplatz en het stadscentrum: uitzichtpunt "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Nieuwsgierig, maar zeker een bezoek waard, is het bovenste parkeerdek op de Galeria Kaufhof in de Königsstraße met uitzicht over bijna de hele binnenstad. U kunt vanaf de Noordoosthoek van het bovenste parkeerdek Friedrichsplatz met het Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (zetel van het Natuurhistorisch Museum) en het Staatstheater. Verder kunt u kijken naar de Obere Königsstraße met het stadhuis, het staatsmuseum en de Druselturm. In het gebied van de horizon dwaalt je blik af naar de Kaufunger-bos en naar Soehre. Als je met de auto komt, neem dan een spiraal van de Neue Fahrt naar het parkeerdek (toegangslocatie op 51°18 '49"N.9 ° 29 ′ 34 ″ E). In 2011 waren de parkeertarieven echter 1,50 euro per uur of gedeelte daarvan (betaling geschiedt bij de automaat nadat de chip bij de ingang is ingebracht). Iedereen die gaat "winkelen" in de Kaufhof kan het parkeergeld volgens het bericht laten verrekenen met het aankoopbedrag (exacte regeling niet meer bekend). Als reiziger zonder auto bereikt u het parkeerdek via twee ruime, gratis liften, die zich aan de zijkant van het gebouw tegenover de Königsstraße bevinden. Als er echter kans is op onweer, mag u het bovenste, blootgestelde parkeerdek niet bezoeken.
Uitzicht vanaf de wijngaard over het zuidelijke deel van de stad. Onder de Frankfurter Straße, die het stadscentrum vanuit het zuiden ontsluit. Aan de horizon liggen de bergen van het Habichtswald.
  • Uitzicht vanaf het Grimm Museum op de wijngaard - Een paar meter ten zuidoosten van het Museum voor Grafcultuur heb je een heel mooi, maar niet spectaculair uitzicht vanaf de wijngaard. Het uitkijkpunt bevindt zich boven de imposante keermuur tegenover de Frankfurter Strasse (at 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ E). Vanaf het veelal vrij toegankelijke uitkijkterras op het Grimm Museum heeft men een wat uitgebreider uitzicht. Het uitzicht strekt zich uit naar het oosten tot aan de Karlsaue en in het zuiden tot de wijk Südstadt. Boven de bomen aan de Karlsaue is de elektriciteitscentrale van Kassel te zien. Het systeem, dat bestaat uit twee blokken, wekt met behulp van bruin- of steenkool elektriciteit en stadsverwarming op voor de stad. Aan de horizon zijn de bergen van de Kaufunger-bos, de Soehre en des Habichtswaldes zien.
  • Toren van het Staatsmuseum - De 28 m hoge toren van het museum, gebouwd in 1913, maakt deel uit van een museumbezoek. Van bovenaf is er een prachtig uitzicht over grote delen van de binnenstad met de Wilhelmshöher Allee. Er is ook uitzicht op Hercules en Habichtswald.
  • Bismarcktoren op de Brasselsberg boven de gelijknamige wijk - vanaf de toren heb je een prachtig uitzicht op het Kasselbekken. Na een uitgebreide renovatie van het trappenhuis door de deelstaat Hessen is de toren sinds oktober 2010 weer vrij toegankelijk. Voor meer zie artikel "Habichtswald".
  • Lang gras (615 m) in het Habichtswald - Met 615 m is de berg het hoogste punt in de stad Kassel en ook in het Habichtswald. In het topgebied bevindt zich een uitkijktoren met excursierestaurants, een klimbos, evenals een skilift en een rodelbaan voor de wintersport. Voor meer zie artikel "Lang gras".
  • Luther kerktoren - Vroeger kon het hoogste gebouw van de stad, 76 m hoog, op geselecteerde data worden beklommen (bijvoorbeeld op museumnacht). Voor meer zie sectie "Kerken".

activiteiten

Fridericinum voor Documenta XII

Culturele evenementen

documenta

Kassel organiseert de vijfjaarlijkse documenta, 's werelds belangrijkste tentoonstelling van hedendaagse kunst, die altijd 100 dagen duurt. De laatste DOCUMENTA (13) vond plaats in 2012 en trok zo'n 860.000 bezoekers (vorig record). De volgende documenta 14 vindt plaats van 06/10/2017 tot 17/09/2017.

Andere culturele evenementen

  • Cultuurtent Kassel - Muziekfestival aan de oevers van de Fulda, elk jaar gedurende 6-7 weken in juli/augustus. Tegenwoordig in een speciaal gebouwde tent met uitstekende akoestiek omgeven door een biertuin.
  • Beitel - Lokaal- en waterfestival aan de oevers van de Fulda, altijd eind juli / begin augustus. Grootste festival in en rond Kassel
  • Oude stad festival Kassel - Het oude stadsfeest in Kassel verving het eerdere stadsfeest in 2018 door een ander concept. Het vindt plaats in juni in delen van het stadscentrum, verschillende podia met livemuziek. Volgende datum in 2019 en daarna om de twee jaar.
  • Tijger eend race Kassel - Het benefietevenement vindt jaarlijks plaats eind mei (meestal op Hemelvaartsdag) in de buurt van de draadbrug. Voor € 3 per eend (prijs 2018) kunt u één of meerdere van de 12.000 zwemmende tijgereenden "adopteren". De genummerde eenden nemen dan deel aan de race op de Fulda. De eenden die de Fulda als eerste door de draadbrug "spoelt" hebben materiële prijzen geschonken. De adoptiekosten komen van de Maatschappelijke hulp e. V. in Kassel, die het geld schonk aan zet zich in om daklozen te helpen. De race gaat gepaard met een uitgebreid voorprogramma op de oever.
  • Gebroeders Grimm Festival - Het gebroeders Grimm Festival vindt meestal plaats van juni tot augustus. Op een openluchtpodium bij een van de vijvers in het Schönfeldpark wordt zes weken lang een musical opgevoerd, gebaseerd op een van de sprookjes van de gebroeders Grimm.
  • Festival van de beste artiesten - Sinds enkele jaren zet het Flic-Flac-circus met Kerstmis en de jaarwisseling zijn tenten op de Friedrichsplatz op en nodigt u uit voor het festival van de beste artiesten. Het internationale programma trok in 2012 zo'n 55.000 kijkers.
  • Mind The Gap Openair - Deze Gratis & buitenshuis Het festival vindt eind augustus plaats in een weekend in het Nordstadtpark in Kassel. De organisator is het Kulturzentrum Schlachthof.
  • Klassieke openlucht - Sinds enkele jaren sponsort de plaatselijke krant een klassiek openluchtconcert op een zaterdagavond in augustus in de Karlsaue voor de oranjerie, in de stijl van de Nacht van de Proms-Concerten eindigen ook met vuurwerk. De happening met een grote picknick trok onlangs 25.000 - 30.000 toeschouwers met gratis toegang (vindt niet plaats in documentajaren).

Culturele centra

  • Cultuurhuis Dock 4, Lagere Karlsstr. 4 - Cultuurhuis van de stad Kassel, inclusief het huis van de Poppentheater Kassel en des Kelder theater.
  • Cultureel centrum slachthuis, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - cultureel centrum in de Nordstadt van Kassel, regelmatig live concerten.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - The CARICATURA nu haar succesvolle tentoonstellings- en evenementenwerk op het gebied van karikatuur en cartoon, evenals kritiek en komedie. Het heeft Kassel tot een belangrijk satirecentrum in Duitsland gemaakt. Reeds in 1987 werden de CARICATURA de culturele sponsorprijs van de stad Kassel.
  • Kunst tempel, Friedrich-Ebert-Str. 177 (te vinden in een van de klassieke tempels tegenover het stadhuis); Routebeschrijving: Tramlijn 4, halte "Kongress Palais"
  • VK14, Untere Karlsstrae 14, 34117 Kassel; Routebeschrijving: Tramlijn 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, halte "Königsplatz", cultuurplatform en evenementenlocatie direct in het centrum van Kassel.

Zwemmeren, buiten- en binnenzwembaden

Kurhessen thermale baden in Wilhelmshöhe
  • De Thermaal bad Kurhessen Therme in Japanse stijl is een van de mooiste thermale baden van Duitsland. 1.200 vierkante meter waterlandschap - binnen en buiten, whirlpools, stroomkanaal, bronnen, watervallen, thermale pekelbaden, bubbelligstoelen en een 106 m lange waterglijbaan. · Temperaturen: binnen- en buitenzwembaden: 31ºC, therapiebad 35,5º: whirlpool: 37º, koudwaterbad 21º en 25ºC. · Saunawereld met 9 Finse blokhutsauna's van 45º tot 100 graden, ervaring infusies met honing of zout, stoombad, dagelijkse damessauna.
Het ligt aan de voeten van de Bergpark Wilhelmshöhe en is te bereiken met tramlijn 1, halte: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefoon: 0561 - 31 80 80 Open: dagelijks van 9.00 tot 23.00 uur, wo, vr en za tot middernacht. · Toegangsprijs inclusief sauna en solarium: tot 4 uur: 19 €, dagkaart: 25 €, kinderen tot 12 jaar: 10 €, tot 5 jaar gratis.
  • Kassel heeft twee buitenzwembaden en twee binnenzwembaden. Het buitenzwembad aan de Auedamm is in 2010 gesloopt en vervangen door een groot nieuw gebouw (Gecombineerd zwembad met binnen- en buitenzwembaden) vervangen. Op 20 juli 2013 is het nieuwe hoofdzwembad in Kassel geopend. Het heeft zowel een binnenzwembad van 50 m als een lange waterglijbaan. Er is ook een saunawereld. De officiële poolinformatie staat op de pagina www.kassel-baeder.de vinden.
  • Zwemmeer in de Fuldaaue: Het meer ligt direct aan de Fulda in het voormalige Federal Garden Show-gebied.

Minigolf

  • 1  Minigolfoase Kassel. De qua oppervlakte kleine midgetgolfbaan ligt in Bad Wilhelmshöhe aan de Baunsbergstrasse / samenvloeiing met de Ederweg. Bij de kiosk zijn er kleine dingen voor het fysieke welzijn. Aankomst met tram 3 in de richting van Druseltal tot halte Wigandstraße. Daar bereikt u het plein na 100 m te voet via het voet-/fietspad in het verlengde van de Wigandstrasse.
  • 2  Minigolfbaan op de Auedamm. Een iets grotere midgetgolfbaan vind je aan de rand van de Karlsaue in de omgeving van de Auedamm. Het plein ligt direct naast het Chinese restaurant "Genghis Khan" in het zuidelijke deel van de Auedamm.

Beklimmen

  • 3  Klimbos Hoog gras. Het parcours gaat van boom tot boom. Voor meer informatie over het hoogste punt van de stad, zie ook het artikel Lang gras.
  • 4  Verticale Wereld klimhal, Lilienthalstrae 23. Een van de grootste klimhallen van Duitsland.
  • 5  Klimcentrum Noord-Hessen, Johanna-Waescher-Str. 4e. Het DAV-centrum is in 2009 geopend.

golf

  • 6  Golfclub Kassel-Wilhelmshöhe. Telefoonnummer: (0)561-33509. 18 holes, par 70; De baan is prachtig aangelegd tussen Hercules en hoog gras midden in het Habichtswald.
  • Golfclub Gut Wissmannshof. De 18 holes baan ligt midden in het groen aan de voet van het Kaufunger Woud ongeveer 12 km hemelsbreed ten noordoosten van het stadscentrum (beste aanloop via de A7 afslag Staufenberg).

Ook het vermelden waard is dat Eschberg golfbaan, die echter al 20 km ten westen van de stad bij Zierenberg ligt. Een kleinere De golfbaan van iedereen Overigens zijn er (zonder clublidmaatschap met goedkope dagtarieven) in het kleine stadje 20 km ten zuiden van Kassel Gudensberg.

Wintersport

Ook als het koud is in de winter een aantrekkelijke bestemming: de Teufelsbrücke in Bergpark Wilhelmshöhe
  • Noords skiën - In het Habichtswald worden verschillende loipes geprepareerd tussen 480 en 580 m hoogte (3 rondwandelingen met een totaal van ongeveer 15-18 km). Wie het Habichtswald nog niet als langlaufgebied kent, zal versteld staan ​​wat een gevarieerd langlaufgebied dichtbij de stad hier bij goede sneeuwcondities wordt verzorgd. Voor meer zie artikel Habichtswald.
  • Alpine skiën - Op de 615 m hoog gras er is er ook een Skilift met 510 m lange, lichte tot middelzware helling (80 m hoogteverschil; meer informatie en een foto van de afdaling vindt u in het artikel Lang gras vinden).
  • Rodelen - In het onderste gedeelte van de skilift op het hoge gras is er ook een 200 m lange rodelbaan. Een beter bereikbare rodelbaan is te vinden op Essigberg (grote parkeerplaats; mooi uitzicht op de vallei naar het westen). Dichtbij de stad kunt u rodelen bij de Hessenschanze (eindhalte van tram 8 in Kirchditmold).

Kassel voor kinderen

speeltuinen

Hier zijn enkele aantrekkelijke, geselecteerde speeltuinen die centraal gelegen zijn ten opzichte van de andere bezienswaardigheden in de stad:

  • 7  Speeltuin "Karlsaue". Locatie: noordelijke Landaustrasse aan de rand van de Karlsaue.
  • 8  Waterspeeltuin "Fuldaue". Locatie: u bereikt vanuit Auedamm over de Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  Speeltuin "Goetheanlage". Ligging: Grotere, populaire speeltuin in de Goetheanlage in de wijk Vorderer Westen.
  • 10  Speeltuin "Bremelbachstrae". Ligging: Kleinere vestiging in de wijk Wilhelmshöhe, maar slechts 500 m te voet ten noordwesten van het langeafstandstreinstation.
  • 11  Speeltuin "Schönfeld Palace". Locatie: nabij de botanische tuin.

Activiteiten en doelen voor gezinnen

Hier zijn enkele andere bestemmingen en activiteiten die bijzonder geschikt zijn voor gezinnen die de stad bezoeken:

  • Bezoek aan de dierentuin voor kleine dieren bij de Rammelsberg
  • Minigolf - Er zijn twee pleinen in Kassel: een kleinere in Wilhelmshöhe en een grotere op Auedamm aan de Karlsaue (voor meer zie paragraaf "Minigolf")
  • Geluidspad in de Park Schönfeld - De speelbare geluidsinstallaties kunnen ook interessant zijn voor kinderen. In dit verband kunnen gezinnen die van muziek houden ook een bezoek brengen aan de Spohr-museum Bij. Er zijn enkele interactieve "muzikale stations" om hier aan mee te doen.
  • Voor gezinnen met iets oudere kinderen: bezoek de Klimbos bij de Hoog gras of bezoek een klimhal.
  • Voor gezinnen met jongere kinderen op regenachtige dagen: Children's Adventure Land Hoela Hupp - Gelegen in het industriegebied van de papierfabriek Kaufungen aan de oostelijke rand.

Trouwens, hier zijn de officiële informatie van de stad Kassel voor Vind kinderen en jongeren (De informatie is echter opgesteld vanuit het oogpunt van gezinnen die in Kassel wonen).

winkel

Kassel heeft verschillende winkels. Er zijn ook enkele architectonisch interessante winkelgelegenheden in het stadscentrum.

Centrum

Het voetgangersgebied van de Boven- en Beneden Koenigstrasse is de centrale winkelstraat van Kassel.

King's Gallery
  • 1  Citypoint-winkelcentrum. Citypoint-winkelcentrum in de Wikipedia-encyclopedieCitypoint-winkelcentrum (Q20872363) in de Wikidata-database.In het moderne winkelcentrum aan de Königsplatz kunt u heerlijk flaneren en winkelen. In de kelder is er een. een supermarkt (tegut, open ma-za 7:30 - 22:00).
  • 2  Koninklijke Galerij. King's Gallery in de Wikipedia-encyclopedieKönigsgalerie in de mediamap Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) in de Wikidata-database.De galerij aan de Königstrasse heeft een hoge binnenhal. In deze hal is er veel gastronomie die uitnodigt om te stoppen. Er is een supermarkt in de kelder (LIDL, open ma-za 8.00-21.00 uur).
  • 3  Galerij van kiezers. Kurfürstengalerie (Q89206273) in de Wikidata-database.De winkelgalerij met twee verdiepingen biedt een aantal eetgelegenheden. Aan het einde van de lagere verdieping is er een discounter (Aldi, open ma-za 8.00-20.00 uur). De galerij bevindt zich boven de Königsplatz.
  • 4  Winkel hal, Wildmannsgasse 1. De historische markthal in Kassel strekt zich uit over twee verdiepingen. Er zijn verschillende kraampjes met groenten en fruit, maar ook vlees, vis, gebak en bloemen. Er zijn ook enkele mogelijkheden om te stoppen in de markthal.Open: donderdag en vrijdag van 7u tot 18u en zaterdag van 7u tot 14u.

districten

  • 5  december. De D.Duitse e.kopenzentrum ligt in de wijk Niederzwehren in het zuiden van Kassel en biedt een breed scala aan mogelijkheden. Het winkelcentrum is gemakkelijk te bereiken vanuit het stadscentrum (Königsstraße) met tramlijnen 5 6 (uitstappen bij halte Leuschnerstraße, vanaf hier is het ongeveer 300 m lopen), buslijn 24 gaat rechtstreeks naar het winkelcentrum.

keuken-

Bij Kasseler Ribben, karbonades zijn gezouten en licht gerookte stukjes varkensvlees. De naam heeft niets te maken met de stad Kassel, zoals je zou denken. Er zijn verschillende theorieën over waar de naam vandaan komt. De varkensribbetjes danken hun naam aan het Hebreeuws (Kassa of Jiddisch jager betekent varken. Een andere theorie is dat Kasseler uit Kasserolle komt en mogelijk is geïntroduceerd bij de Hugenoten. Volgens een derde theorie komt de term van een Berlijnse slager genaamd Cassel.

De "uitgaanswijk" van Kassel vindt u rond de Friedrich-Ebert-Straße in de wijk West. Een groot aantal populaire scene-bijeenkomsten en restaurants zijn hier te vinden.

Restaurants

Centrum

  • 1  bolero, Mooi uitzicht 1a. Telefoonnummer: (0)561 4501 0632. ruim restaurant met bar op twee niveaus; Terras met prachtig uitzicht op de Karlsaue; Mexicaans eten.
  • 2  La Nuova Cucina, Trappenstraat 9. Italiaans restaurant / pizzeria direct in trappenstraat / stadscentrum ook met zitplaatsen buiten. "normale" prijsklasse voor een pizzeria.
  • 3  Il Convento, Bij de garnizoenskerk 2. Groot café-restaurant in een prettige ambiance met een prachtige buitenruimte in de ruïne van de voormalige garnizoenskerk.

Midden / Front West

  • Restaurant El Erni, Parkstrae 42. Zeer mooi, luxe Spaans restaurant met een leuke sfeer.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Royaal ingericht Italiaans restaurant met elke dag verse vis en een uitgebreide menukaart.
  • Orestis, Koningspoort 34. Populair restaurant met Griekse keuken.Open: maandag gesloten.
  • Osteria, Jordanstrae 11. Populair Italiaans/mediterraan restaurant/wijnbar vlakbij de Ständeplatz met een meer verfijnde keuken.Open: gesloten vanaf 18 uur en op zo.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Stra e 86. Fijne keuken in een moderne ambiance.Open: gesloten op zo / ma.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Café, bar en restaurant direct naast de technische faculteit van de universiteit. Internationale keuken met pizza, tapas, stoofschotels.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Lange Straat 83. In een zijstraatje vind je dit bekende, goede, middengeprijsde Griekse restaurant. Het menu onderscheidt zich duidelijk van de gebruikelijke Griekse keuken.
  • Naar de Rammelsberg, Rammelsbergstrae 4e. Ruim restaurant en pub in brouwerijstijl, zeer aangename sfeer en overvloedig en zeer goed pubeten.
  • Himalaya's, Wilhelmshöher Allee 262 (in het atrium tegenover het langeafstandsstation Wilhelmshöhe). Waardig Nepalees / Indiaas restaurant met een goed geprijsd menu.
  • Klein taverne-restaurant, Wilhelmshöher Allee 254. Het Dalmatische restaurant "Zum Ritter" is verhuisd van het stadscentrum en heet nu Kleine Konoba.

Westertor

  • Naar het vrolijke bergvarken, Weserstrae 2. Naar het vrolijke bergvarken op Facebook.Veganistisch restaurant. Vooral de vegan kebab, genaamd 'Vöner', en de huisgemaakte friet zijn aanraders. Over het algemeen wordt hier veel met de hand gemaakt.

Cafés

Centrum

  • Starbucks koffie, Königsplatz 59. Typische Starbucks-koffie. Heel mooi gedaan, maar je kent het vast uit andere steden.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Leuk, populair café met banketbakkerij, ontbijtbuffet, cocktails en nog veel meer. Met buiten zitplaatsen.

Midden / Front West

  • Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Bestaande locatie met café met een goede selectie taarten en bakkerijrestaurant, newborn sinds medio 2014 met gezellige, moderne inrichting.
  • Café Westend, Elfbuchenstrae 19. Café met bistro-aanbod in een nette, gezellige wilhelminiaanse stijl; gunstige prijsklasse.
  • Café boeken oase, Germaniastrae 14. De boekenoase ziet zichzelf als café en cultureel project. Er zijn tentoonstellingen en een klein cultureel programma. Aan het café is een antiquarische boekhandel verbonden.
  • Maan, Friedrich-Ebert-Strae 1. Telefoonnummer: 49 561 85010574. Populair wafelcafé met tal van hartige variaties, af en toe ook live concerten.

Wilhelmshöhe

  • Café / banketbakkerij Streiter, Wilhelmshöher Allee (Tramhalte niveau 1 bij Kunoldstrasse). De bakker/banketbakker heeft een gezellige caféruimte op de bovenverdieping waar koffie en lekker gebak wordt geserveerd (na bestelling beneden in de bakkerij).

Bars en biertuinen

Midden / Front West

Rotonde op de Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. naar verluidt de oudste pub van Kassel met een biertuin, die populair is bij bezoekers. Er is een uitgebreide menukaart (te vinden op het net). In de zomer is de Biertuin des Lohmann graag gebruikt.
  • 2  Uilenspiegel, Goethestrae 30. De rustieke kroeg met gezellige biertuin in Vorderen West is een generatieoverschrijdend instituut. Er is hier slechts een kleine menukaart.
  • 3  Biertuin op de rotonde. Je zit lekker onder bomen met een weids uitzicht op de Fulda. Naast "vloeibaar voedsel" zijn er ook handbediend voedsel zoals braadworst met gegrilde broodjes. Overigens is de rotonde een torentje gebouwd in 1523 van het fort van de voormalige Landgraaf kasteel. De Stadspaleis Heeft niet meer gestaan ​​sinds een grote brand in 1811. Van 1871 tot 1874 werden bruikbare stenen uit de brandruïne gebruikt bij de bouw van de Nieuwe Galerij. Tegenwoordig is de regionale raad op de site gevestigd. In de zomermaanden is de biertuin geopend.
  • 4  bakkerij, Kochstrae 16. De biertuin van het café, die plaats biedt aan maximaal 200 personen, ligt enigszins verscholen in de wijk Wehlheiden. Naast vloeistoffen zijn er ook vleesgerechten van de grill. Bij biertuinweer is het dagelijks geopend vanaf 15.00 uur.
  • 5  Podium, Kölnische Str. 34 (centrale ligging iets ten zuidoosten van het centraal station nabij het stadscentrum). Pub met een menu en een overwegend jonger, studentenpubliek.

Een overzicht van het aanbod in en rond Kassel met een schat aan adressen wordt ook gegeven door de onlineGastronomiegids Eten & Drinken in Kassel en Noord-Hessen.

nachtleven

bioscoop

  • Bali-bioscopen, Goethestr. 31 (in het Kulturbahnhof). Meermaals bekroonde arthouse-bioscoop, geopend in 1995 met twee zalen.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Telefoonnummer: 49 (0)561 701717, E-mail: . Voorheen Cinestar, ingrijpend gerenoveerde en verbouwde multiplexbioscoop met 15 zalen nabij Karlsplatz in 2020, nu ook met IMAX en een replica van de legendarische bioscoop Kaskade.
  • Cineplex Kassel. De Cineplex bevindt zich aan de Wilhelmsstraße 2A in de buurt van de Ständeplatz.
  • Filmwinkel, Goethestr. 31. Kunsthuisbioscoop van de Filmladen Kassel e.V., op woensdag zijn er films in het origineel met ondertiteling.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Derde grootste bioscoop van Kassel onder leiding van de Bali Kinos met een grote zaal in jaren 50 stijl.
  • Openlucht bioscoop. op de binnenplaats van cultureel centrum Dock 4 - in de zomer meestal van de tweede week van juli tot begin september.

Disco's / clubs

  • Muziekpark A7. groot complex met meerdere ruimtes, open van donderdag tot en met zaterdag. Voornamelijk hiphop en techno. Relatief duur, pas op voor speciale acties! Entree (inclusief minimum consumptie) € 5 tot € 8.
  • YORK. Op vrijdag en zaterdag kun je in deze klassevolle club dansen op house en hiphop. Niet iedereen stapt in, de prijzen zijn navenant hoog.Prijs: Toegang 5-6 €.
  • Goudmijn Kassel, IJzersmederij 85. Kassel goudmijn op Facebook.Live muziekclub in het noorden van de stad, vlakbij de belangrijkste begraafplaats met een focus op heavy metal, stoner rock, alternatief maar ook punk, het belangrijkste is niet mainstream.
  • hieronder, Wolfhager Str.39a. Beneden op Facebook.De voormalige trendy club aan het Kulturbahnhof heeft een nieuw onderkomen gevonden in een oude tofufabriek nadat deze was gesloten door Deutsche Bahn. De heropening vond plaats op de Documenta in juni 2017.
  • Club 22, Friedrich-Ebert-Strae 61a. Al lang gevestigde dansclub vanaf 21 jaar met een focus op de jaren 80 en 90, maar ook de huidige hitlijsten.
  • Theaterzaal, Jordanstrae 11. De theaterzaal is uitgegroeid tot een van de belangrijkste live locaties in Kassel, er zijn bijna dagelijks live concerten, met veel jazz en cabaret. Vrijdag en zaterdag zijn echter gereserveerd voor disco.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub op Facebook.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich op Facebook.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Universiteit van Kassel in de encyclopedie WikipediaUniversiteit van Kassel in de mediamap Wikimedia CommonsUniversiteit van Kassel (Q833822) in de Wikidata-database.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College in de Wikipedia-encyclopedieCVJM Hochschule (Q1024571) in de Wikidata-database.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme in de encyclopedie WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) in de Wikidata-database.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Wijd open land op het Ederseebahn-fietspad: Wie deze aantrekkelijke fiets- en treinreis vanuit Kassel voltooit, kan een zeer mooie fietstocht van een dag combineren met een bezoek aan een van de populairste excursiebestemmingen vanuit Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Aanbevolen reisgidsDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.