Met het vliegtuig reizen - Reisen mit dem Flugzeug

Een van de meest voorkomende vormen van reizen is per vliegtuig. Hier zijn een paar tips om de vlucht veiliger, comfortabeler en aangenamer te maken.

Ga aan de slag met een paar tips.

Vluchtplanning

Als de volgende informatie te ingewikkeld lijkt, is de gemakkelijkste uitweg er één: Reisbureau om daar de planning te maken met het ervaren en opgeleide personeel. U betaalt misschien iets meer, maar u hoeft minder persoonlijke moeite te doen en vluchten of koopjes te krijgen die u zelf misschien niet had gevonden. In het reisbureau kunt u speciale verzoeken ook rechtstreeks aan de luchtvaartmaatschappij doorgeven, zoals maaltijden, babyopslag, hulp voor rolstoelgebruikers en dergelijke. Daarnaast heeft u in het ergste geval een contactpersoon.

De eerste stap is om na te denken over waar je naartoe wilt vliegen. Zeker als je meerdere luchthavens in de buurt van je huis of bestemming hebt, is het de moeite waard om een ​​vergelijking te maken tussen de afzonderlijke start- en bestemmingslocaties: Hoe kom ik op de luchthaven, wat kan ik doen tijdens het wachten, zijn er lounges, restaurants of winkels en vooral de vraag: zijn er directe vluchten naar mijn bestemming? Een goede manier om dit allemaal te weten te komen, is door de luchthavenartikelen op Wikivoyage of die op Wikipedia of de websites van de afzonderlijke luchthavens te lezen. Daar kun je meestal een overzicht vinden van alle vliegbestemmingen en luchtvaartmaatschappijen en zo zien welke luchtvaartmaatschappij waar vliegt. Op sommige luchthavens en reisbureaus zijn er ook gedrukte vluchtplannen van individuele luchtvaartmaatschappijen die natuurlijk ook kunnen worden gebruikt. Als er geen directe vluchten zijn tussen de twee luchthavens, kun je zien of een luchtvaartmaatschappij naar beide luchthavens vliegt en kun je dus een vlucht boeken met een overstapoptie. Maar wees voorzichtig: de meeste goedkope luchtvaartmaatschappijen bieden alleen vervoer van punt naar punt en garanderen niet dat u de geselecteerde aansluitende vlucht krijgt, het ticket is meestal gekoppeld aan een specifieke vlucht. Bij de meeste andere luchtvaartmaatschappijen is het echter geen probleem om de volgende vlucht te nemen als je je vliegtuig mist.

Vluchten worden steeds vaker gezocht via websites en "aggregators" die de aanbiedingen van verschillende luchtvaartmaatschappijen vergelijken en ook vluchten met twee of zelfs drie tussenstops kunnen vinden - onmisbaar als u een reis plant naar een locatie die niet rechtstreeks vanuit Duitsland wordt bediend, en wil niet afhankelijk zijn van een reisbureau. Voor zo'n zoekopdracht heeft u alleen de naam of IATA-code van de vertrek- en bestemmingsluchthavens nodig. Voorzichtigheid is echter geboden bij het boeken, aangezien sommige websites de commissie gewoon bij de prijs optellen en dus rechtstreeks bij de luchtvaartmaatschappij boeken goedkoper kan zijn. Zelfs goedkope luchtvaartmaatschappijen zoals Ryanair weigeren standvastig om opgenomen te worden in zoekmachines, maar er zijn ook mensen die de aanbiedingen van dergelijke luchtvaartmaatschappijen "onofficieel" vinden.

Tip om geld te besparen: Verzamelaars zoals Kayak, Google Flights en Skyscanner toegangsgegevens die hen vertellen waar de gebruiker zich geografisch bevindt en in veel gevallen gebruikers op verschillende locaties verschillende ticketprijzen bieden. Vliegtickets die een aggregator aanbiedt aan klanten met Amerikaans IP zijn vaak enkele tientallen euro's goedkoper dan identieke tickets die deze aggregator aanbiedt aan klanten met Duits IP. IT-savvy zal gemakkelijk een manier vinden om een ​​browser in te stellen met bijvoorbeeld Amerikaans (of Pools) IP (details in een Tijd artikel). En helemaal legaal, want geen enkele klant is verplicht het spel te spelen dat de aggregators spelen met de IP-afhankelijke prijsstelling. De enige verplichtingen die de klant daadwerkelijk aangaat zijn betaling en het waarheidsgetrouw verstrekken van zijn persoonsgegevens; beide zijn pas verschuldigd nadat de aggregator zijn bindende prijsofferte al heeft ingediend.

Dienstklassen

Net als in het geval van spoorvervoer, bieden de meeste luchtvaartmaatschappijen verschillende serviceklassen aan, waarvan sommige aanzienlijk verschillen, zowel wat betreft de prijs van hun boeking als wat betreft de voorzieningen die tijdens de reis worden aangeboden. Terwijl de meeste spoorwegmaatschappijen nu slechts twee serviceklassen aanbieden (eerste en tweede klasse), zijn er meestal drie in het internationale luchtvervoer. Hierbij dient wel te worden opgemerkt dat er zowel tussen als binnen de geselecteerde serviceklasse, afhankelijk van de luchtvaartmaatschappij, aanzienlijke verschillen zijn in zowel zitcomfort als geboden service.

Economie les

De Economie les (Toeristenklasse) is doorgaans de goedkoopste van de drie serviceklassen en is gericht op prijsbewuste reizigers die tijdens de reis tegen een zo laag mogelijk tarief en met een minimum aan service hun bestemming willen bereiken. Op veel kortere routes is dit de enige serviceklasse die wordt aangeboden, afhankelijk van de luchtvaartmaatschappij. Zo bieden low cost airlines meestal alleen deze ene serviceklasse aan, waarvan de services uitgebreid kunnen worden door gerichte extra boekingen. De zitopstelling is meestal zo gekozen dat zoveel mogelijk passagiers in een zo klein mogelijke ruimte kunnen worden ondergebracht, de zitafstand is meestal ca. 85 tot 90 cm terwijl de rugleuningen slechts licht kunnen worden versteld.

Moderne langeafstandsvliegtuigen in Economy Class zijn uitgerust met kleine schermen in de rugleuning van de voorstoel, waarop de passagier zijn eigen entertainmentprogramma kan samenstellen en, afhankelijk van de gekozen luchtvaartmaatschappij en het type vliegtuig dat wordt gebruikt, soms ook USB aansluitingen of stopcontacten voor het opladen van elektronische apparaten.

Terwijl in Economy Class op korte routes van maximaal 2 uur binnen Europa meestal maximaal één drankje en een kleine snack (chocoladerepen, snacks, etc.) wordt geserveerd, bieden praktisch alle langeafstandsvluchten in Economy Class ook warme maaltijden, meestal kan tussen twee verschillende gerechten worden gekozen. Ondertussen zijn er ook boekingsklassen op transatlantische vluchten waarbij maaltijden een toeslag kosten. Bij goedkope luchtvaartmaatschappijen kunnen maaltijden en drankjes aan boord worden geboekt.

Economy Class-reizigers mogen over het algemeen één stuk bagage (23 kg) inchecken en één stuk handbagage (8 kg) meenemen in de cabine.

De laatste jaren zijn steeds meer luchtvaartmaatschappijen hierop overgestapt, ook wel een zogenaamd Premium Economy-Klasse om voor te stellen. Deze kleine gestandaardiseerde serviceklasse, die onder een grote verscheidenheid aan namen wordt aangeboden, is bedoeld om aanvullende diensten te verlenen (afhankelijk van het bedrijf, bijv. iets bredere stoelen en/of een uitgebreide inflight service) als tussenstap tussen economy en business klasse op langeafstandsvluchten. De specifieke aanbiedingen verschillen echter sterk per luchtvaartmaatschappij, hetzelfde geldt voor de toeslag die nodig is voor de boeking.

Sommige luchtvaartmaatschappijen rekenen ook een toeslag voor de stoelen bij de nooduitgang, omdat deze aanzienlijk meer beenruimte bieden. Opgemerkt moet worden dat men in een noodgeval fysiek in staat moet zijn om de deur te openen en andere passagiers te helpen het vliegtuig te verlaten. Daarom zijn deze stoelen meestal taboe voor gezinnen met kinderen.

De trend is - gebaseerd op low cost airlines die ermee zijn begonnen - om steeds meer al het mogelijke als "chargeable extra's" aan te geven. Tegenwoordig hebben zelfs de "klassieke" nationale luchtvaartmaatschappijen zoals Lufthansa de mogelijkheid om een ​​ticket te boeken zonder ingecheckte bagage, en zaken als het kiezen van een stoel of het tomatensap aan boord kosten steeds meer extra. Er is vaak een boekingsklasse die al een aantal van deze "extra's" bevat. Het kan echter duurder zijn dan de extra's afzonderlijk te boeken.

Business class

De Business class (Business Travel Class) werd historisch gezien opgevat als een "uitgeklede" eerste klas waarvan de belangrijkste doelgroep, zoals de naam al doet vermoeden, zakenreizigers zijn. Om deze reden is de beschikbare ruimte bij de stoel meestal groter, vooral op langeafstandsvluchten (stoelafstand ca. 1,5 m), de stoelen kunnen ver naar achteren worden gekanteld en zijn nu gedeeltelijk volledig vlak zodat de stoel kan worden gebruikt als bed.

Op langeafstandsroutes is een persoonlijk scherm voor het entertainmentprogramma aan boord nu de regel, en USB-aansluitingen en stopcontacten bevinden zich meestal bij de stoelen; Veel luchtvaartmaatschappijen geven gratis geluidsreducerende koptelefoons uit voor gebruik aan boord.

Meestal wordt er voor de start een eerste drankje geserveerd. Mousserende wijn en sinaasappelsap worden direct aangeboden. Andere dranken zijn echter op aanvraag verkrijgbaar. Op korte reizen krijgen passagiers in Business Class vaak een kleine maaltijd of snack en een uitgebreide drankenservice (referentie) en worden vaak kranten en tijdschriften uitgedeeld. Op langeafstandsroutes kunnen reizigers een individueel menu samenstellen uit een menu met meerdere voor-, hoofdgerechten en desserts, dat in meerdere gangen op porseleinen schotels wordt geserveerd. Daarnaast kunnen passagiers kiezen uit een uitgebreid drankenassortiment met diverse soorten non-alcoholische dranken, wijn, sterke drank, koffie en thee.

Op de luchthaven bieden de meeste luchtvaartmaatschappijen hun Business Class-klanten aparte incheckbalies en toegang tot een luchthavenlounge (zie hieronder). Op de bestemming van de reis, een speciale markering van de bagage (Prioriteitsdag) zorg ervoor dat de tassen van deze klanten eerst op de lopende band worden uitgecheckt.

Korte en middellange vluchten binnen Europa worden meestal uitgevoerd in een cabine met pure economy class-stoelen. De business class, die tevens de hoogste serviceklasse vertegenwoordigt, wordt door een schuifgordijn van de rest van de cabine gescheiden. Het zitcomfort op dergelijke vluchten in Business Class is niet significant beter dan in Economy Class, ook al laten de meeste luchtvaartmaatschappijen de middelste stoel vrij in Business Class.

Business Class-reizigers mogen over het algemeen twee stuks bagage (elk 32 kg) inchecken en twee stuks handbagage (8 kg elk) meenemen in de cabine.

Een regulier vliegticket voor business class kost meestal ongeveer drie tot vijf keer zoveel als een goedkoop economy class-ticket voor dezelfde route. De meeste passagiers in business class zijn echter "opgewaardeerd" vanwege bonusmijlen of andere kortingen en betalen niet de normale prijs. Afhankelijk van de werkgever is het in de zakenluchtvaart nog steeds gebruikelijk om Business of First te vliegen, maar grotere bedrijven hebben meestal contracten met luchtvaartmaatschappijen die betere voorwaarden toestaan.

Eerste klas

De Eerste klas (Eerste klasse) is de hoogste van de drie serviceklassen die regelmatig door luchtvaartmaatschappijen worden aangeboden. Deze serviceklasse is meestal alleen beschikbaar op langeafstandsvluchten en veel bedrijven bieden het helemaal niet meer aan.

Omdat First Class het vlaggenschip is van veel luchtvaartmaatschappijen, vindt u vaak diensten die verder gaan dan alleen het vervoer van het startpunt naar de bestemming. Zelfs in grote vliegtuigen worden meestal slechts 4 stoelen naast elkaar per rij geplaatst, is de stoelafstand soms ruim 2 meter en kunnen de royaal bemeten fauteuils meestal worden omgebouwd tot een bed met matras, kussen en dekbed. De nieuwste trend in eersteklas hutten is ook het aanbieden van een eigen mini-hut (suite) voor elke passagier, waarvan de wanden hem bijna volledig afschermen van het zicht van medepassagiers of wat er in de cabine gebeurt. Terwijl de luchtvaartmaatschappijen op sommige routes een echte "strijd" voeren om te zien wie de meest uitbundige luxe in de lucht kan bieden, is er op veel andere routes geen eerste klas. Het bestaan ​​van First Class dient deels ook om de klantenbinding te vergroten en deels zijn de prijzen bewust zo gekozen dat de meeste First Class-reizigers het ticket voor miles kregen.

Op First Class-vluchten worden volledige menu's met maximaal 10 gangen van een zeer uitgebreide menukaart individueel geserveerd, waarbij de recepten voor de gerechten vaak van gerenommeerde chef-koks komen en elke passagier het tijdstip van zijn maaltijd vrij kan kiezen (je bestelt zoals in een restaurant ). Naast luxe etenswaren zoals kaviaar of zalm zijn er op elk moment ook hoogwaardige wijnen, prestigieuze champagne en dure sterke drank verkrijgbaar.

Hoewel luchthavendiensten op de meeste luchthavens vergelijkbaar zijn met businessclass, bieden veel luchtvaartmaatschappijen aanvullende diensten voor eersteklasreizigers op hun thuisluchthavens of hubs. Van een pick-up aan huis in een limousine, die bij de reisprijs is inbegrepen, tot luxueus uitgeruste eersteklas lounges (met restaurant of massageservice inbegrepen in de prijs, enz.) tot persoonlijke begeleiding via de luchthaven, de bedrijven komen met veel om de service voor te bieden Klanten van hun topproduct verwennen met de best mogelijke service.

First Class-passagiers mogen maximaal drie stuks bagage (elk 32 kg) inchecken en twee stuks handbagage (8 kg elk) meenemen in de cabine, afhankelijk van het bedrijf.

Een regulier vliegticket First Class kost doorgaans minimaal twee keer zoveel als een Business Class-ticket voor hetzelfde traject.

Kaartjes

Er zijn veel manieren om aan vliegtickets te komen. De twee meest voorkomende zijn naar een reisbureau gaan of online boeken op internet. Veel grote luchtvaartmaatschappijen hebben ook ticketbalies op luchthavens of bieden telefonische boekingen aan. Let op: de meeste goedkope luchtvaartmaatschappijen goedkoop of luchtvaartmaatschappijen zonder franje) laten hun passagiers alleen via internet boeken.

  • Online boekingen: Op de website van de betreffende luchtvaartmaatschappij vindt u aanvraagformulieren voor vluchten meestal direct op de startpagina. Houd er bij het boeken rekening mee dat u er meestal maar één krijgt boekingscode wordt gecommuniceerd, welke dan? Incheckbalie moet specificeren. Identificatie met een identiteitskaart is ook vereist bij de bagageafgiftebalie. Steeds meer luchtvaartmaatschappijen bieden er een aan Snel inchecken waarin ze bijvoorbeeld machines op hun vertrekluchthavens installeren, waar je zelfstandig je vlucht kunt oproepen en vervolgens je eigen instapkaart kunt printen. Als u alleen met handbagage reist, kunt u doorgaans in veel kortere tijd door de veiligheidscontrole naar de vertrekhal. Als u bagage heeft die moet worden ingecheckt, kunt u deze inleveren bij speciale balies. Sommige bedrijven (bijv. Lufthansa) kunt u vanuit huis inchecken. U kunt uw eigen instapkaart al op internet uitprinten en later op de luchthaven zijn. Sommige luchtvaartmaatschappijen bieden zelfs inchecken via sms of telefoon aan. Facturering voor online aankopen gebeurt meestal via creditcard, minder vaak via automatische incasso of online betalingsdienstaanbieders. Afhankelijk van de betaalmethode kunnen er extra kosten van toepassing zijn!
  • Prijzen: Het berekenen van vliegtickets is buitengewoon ingewikkeld. Kort samengevat gelden de volgende principes:
  • Hoe eerder geboekt, hoe goedkoper het ticket zal zijn. Er zijn echter nog een paar "last minute" koopjes
  • Hoe flexibeler de boeking, hoe duurder het ticket (vluchtverbinding).
Een andere niet te onderschatten factor in de uiteindelijke prijzen zijn de luchthavengelden, die van luchthaven tot luchthaven verschillen. Low cost airlines zijn dus net als op grote luchthavens Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) slechts zelden te vinden, en voor minder dan 100 EUR kun je daar nauwelijks een vlucht boeken.

Goedkope tickets

Het bepalen van de prijs van vliegtickets is een buitengewoon complexe en chaotische aangelegenheid. Er zijn legers van personeel die overuren maken om elke laatste cent uit de portemonnee van de passagier te persen. Het wordt allemaal een beetje duidelijker als je de belangrijkste motivatie van de luchtvaartmaatschappij begrijpt: Verzamel die snel. Om dit te bereiken is het vliegtuig opgedeeld in prijscategorieën, sommige goedkoop, andere duur. Als vuistregel kun je stellen dat hoe duurder het ticket, hoe minder restricties je hoeft te accepteren. De volgende regels kunnen worden gebruikt om te bepalen wie welke prijscategorie moet gebruiken:

  • Actiedagen van luchtvaartmaatschappijen op internet (bijv Condor) zijn bepaalde dagen van de week waarop de vliegtickets veel goedkoper worden aangeboden. Als u uw heen- en/of terugvlucht vroeg genoeg boekt, kunt u afhankelijk van uw bestemming veel geld besparen.
  • Lastminute vluchten zijn vaak duurder. U moet zo vroeg mogelijk boeken om de goedkoopste aanbieding te krijgen, omdat de goedkope prijscategorieën meestal het eerst vol raken, vooral tijdens piekuren. Sommige luchtvaartmaatschappijen bieden ook tickets "op het laatste moment" aan tegen gereduceerde prijzen om het vliegtuig vol te krijgen. Deze aanbiedingen zijn echter onderhevig aan sterke prijsschommelingen. Als u boekt onder het motto "ongeacht waar" u "last minute" goedkope vluchten en pakketreizen kunt bemachtigen, moet u niet te kieskeurig zijn over de bestemming
  • Kort verblijf zijn duur. Veel goedkope aanbiedingen vereisen dat je minimaal drie nachten op je bestemming of in ieder geval het weekend (zaterdag/zondag) daar doorbrengt. Dat zou de hotelkamers moeten vullen, die doordeweeks meestal door zakenreizigers worden gebruikt. Bij low cost airlines is dit effect niet waar te nemen.
  • maandagmorgen en vrijdag avond zijn de meest populaire tijden om te vliegen voor zakenreizigers, daarom is het moeilijk om vrije stoelen te vinden.
  • De vakantie tijd is een slechte tijd om te vliegen omdat iedereen het ook wil. De wereldwijde hoogtepunten zijn eind december tot begin januari (kerst-/zomervakanties op het zuidelijk halfrond) en juli tot augustus (zomervakanties op het noordelijk halfrond). Maar je moet ook lokale vakanties en feestdagen in de gaten houden, zoals de Gouden Week in China en Japan, de Hadj in Saoedi-Arabië of de paasweek ("semana santa") in delen van Latijns-Amerika. Soms kun je fenomenale koopjes krijgen met "anticyclische" boekingen - onder expats in Saoedi-Arabië is het bijvoorbeeld populair om het land te verlaten tijdens de hadj, omdat er vaak goedkope vluchten zijn van Djedda naar de rest van de moslimwereld.
  • Directe / non-stop vluchten (Zie kader voor verschil) Van A naar B komen kan duur zijn omdat sommige mensen bereid zijn meer te betalen voor het gemak. Overstappen op punt C is tijdrovend en vervelend, maar het kan veel schelen omdat er meerdere opties zijn en de concurrerende luchtvaartmaatschappijen elkaar in prijs proberen te onderbieden. Soms kan een vlucht A-C-B goedkoper zijn dan een vlucht van hetzelfde bedrijf van A naar C, omdat het op route A-B concurreert met non-stop vluchten van andere bedrijven.
  • Luchtvaartmaatschappijen van het land van bestemming zijn vaak goedkoper dan die met het hoofdkantoor in het land waarin u reist. Dit komt doordat er doorgaans meer belangstelling is voor het aantrekken van buitenlandse klanten die hun geld vervolgens in het land van bestemming uitgeven en daar de economie stimuleren.
  • vijfde vrijheid De zogenaamde "vijfde vrijheid" van het luchtverkeer is het recht van een luchtvaartmaatschappij uit derde landen om vluchten uit te voeren die hun land niet raken, bijvoorbeeld een Duits bedrijf dat vluchten uitvoert van de VS naar Japan. Deze vluchten worden meestal minder geadverteerd en kunnen goede zaken zijn, vooral omdat u luchtvaartmaatschappijen uit verre landen kunt ervaren.

Bij het kopen van een ticket lijkt het vanzelfsprekend om zelf bij de luchtvaartmaatschappij te boeken, maar gek genoeg is dit vaak de duurste optie. Goedkope loten vliegtickets worden vaak als bundel verkocht aan reisbureaus, zodat de luchtvaartmaatschappij alleen de dure overhoudt. Dit geldt soms niet voor last-minute vluchten, want wanneer een reisbureau een aantal niet verkochte stoelen retourneert, besluit de luchtvaartmaatschappij vaak om ze zelf goedkoper te verkopen.

Sommige grote steden hebben meer dan één luchthaven. Probeer indien mogelijk de kleinere luchthavens te gebruiken, aangezien de luchthavengelden die betaald moeten worden lager zijn. Daarnaast hebben kleine luchthavens vaak de voorkeur boven goedkope luchtvaartmaatschappijen. Veel luchtvaartmaatschappijen bieden tegenwoordig ook rail & fly aan, dus het is vaak zinvol om meerdere luchthavens in Duitsland met elkaar te vergelijken. Een paar uur in de trein kan aanzienlijke besparingen opleveren en in sommige gevallen kunt u zelfs sneller reizen als u niet hoeft over te stappen van een provinciale luchthaven naar Frankfurt, Berlijn, Keulen-Bonn, Düsseldorf of elders.

Voor de vlucht

handbagage

Sinds 6 november 2006 is er een nieuwe regelgeving met betrekking tot handbagage in Europa. Daarom moeten alle vloeistoffen in een transparante, hersluitbare plastic zak met een maximale inhoud van 1 liter, die apart moet worden getoond bij de passagierscontrole. Een andere beperking is dat de containers voor de afzonderlijke vloeistoffen niet meer dan 100 ml mogen bevatten. Persoonlijke medicatie (bijvoorbeeld neus- of oogdruppels) en babyvoeding zijn uitgezonderd van deze regel.

ProductCheck-in bagagehandbagage
Persoonlijke medicatie, babyvoedingToegestaanToegestaan
Vloeistoffen zoals water, limonade, cola en andere frisdranken, soepen, siropenToegestaantot max. 100 ml in de container
Gels, waaronder shampoos en douchegels, crèmes, lotions, oliënToegestaantot max. 100 ml in de container
Scheerschuim, schuim, deodorants en andere containerinhoud onder drukToegestaantot max. 100 ml in de container
Parfums, cosmetica, mascara, pasta's, waaronder tandpasta, spraysToegestaantot max. 100 ml in de container
Mengsels van vloeibare en vaste stoffen en andere items van vergelijkbare samenstelling (bijv. smeersels, yoghurt)Toegestaantot max. 100 ml in de container
Wasmiddel ("Rei in der Tube" of iets dergelijks)ToegestaanVerboden
Gas en gasflessen, benzineaanstekers, verfspuitbussenVerbodenVerboden
Dingen voor dagelijks gebruik zoals nagelschaartjes, wegwerpscheermessen, zakmessen met een maximale lemmetlengte van 6 cmToegestaanToegestaan1

Bron: Adviseur handbagage bij Fraport AG

1Ook als het volgens de luchthavenexploitanten is toegestaan ​​om zaken als een nagelschaartje of zakmessen mee aan boord te nemen, is het toch raadzaam deze mee te nemen in uw ruimbagage om onnodige moeilijkheden tijdens de passagiersscreening te voorkomen.

Aanstekers: Aanstekers gevuld met vloeibaar gas, dat volledig is geabsorbeerd, mogen voor persoonlijk gebruik worden meegenomen (meestal één per persoon). Ze moeten op het lichaam worden gedragen en niet in de ruimbagage of handbagage. Opmerking: Op vluchten naar het VK en de VS mag geen aansteker worden meegenomen.
Bron: Lufthansa transportvoorschriften

Stoelen

Veel luchtvaartmaatschappijen bieden gratis of tegen betaling stoelreserveringen aan, afhankelijk van de geselecteerde boeking of vervoersklasse. Als een passagier van deze optie gebruik wil maken, vindt u in de volgende paragrafen informatie over het kiezen van de optimale stoel. Reizigers die niet van tevoren een stoel willen reserveren, krijgen hun stoel meestal bij het inchecken (zie hieronder), of kunnen, zeker bij goedkope luchtvaartmaatschappijen, hun stoel aan boord vrij kiezen. Over het algemeen geldt het principe "wie het eerst komt, het eerst maalt" voor vluchten waarvoor vooraf geen stoelen zijn gereserveerd. Passagiers zonder reservering dienen daarom zo vroeg mogelijk in te checken (eventueel online) om hun favoriete stoel veilig te stellen. De website is ook een nuttige bron voor het beoordelen van zitplaatsen SeatGuru (in het Engels), die een uitgebreide database heeft over de voor- en nadelen van stoelen voor een groot aantal luchtvaartmaatschappijen en vliegtuigtypes.

Gangpad of raam?

Over de keuze tussen stoel bij het raam en het gangpad lopen de meningen uiteen. In principe hebben beide soorten stoelen hun voor- en nadelen, welk type stoel uw voorkeur heeft, hangt af van uw persoonlijke smaak. Aan de ene kant heb je goed zicht vanuit raamstoelen (tenzij je een rij pakt waar het raam ontbreekt, wat vooral het geval is in de voorste rijen van het Boeing 737 vliegtuig) en kun je zijwaarts tegen de muur leunen het vliegtuig. Aan de andere kant, om je stoel te verlaten (bijvoorbeeld om naar de toiletten te gaan) moet je de mensen die naast je zitten vragen om je door te laten. Gangpadstoelen bieden directe toegang tot het gangpad en de bagageruimtes boven de stoelen, maar er is geen manier om tegenaan te leunen en je moet regelmatig stoten verwachten van medereizigers die zich door het gangpad verplaatsen.

Vermijd in ieder geval de zogenaamde middelste stoelen (in vliegtuigen met rijen van drie of vier), die zich tussen de stoelen bij het raam en het gangpad bevinden. U bent aan beide kanten beperkt en kunt niet tegen de gang leunen of gebruik maken van directe toegang. Vooral in widebody-vliegtuigen (d.w.z. die met meer dan één gangpad) zijn er zelfs twee aangrenzende middelste stoelen in het middenblok tussen de gangpaden in de klassieke 3-4-3-zitplaatsen, die tot de meest onpopulaire van deze vliegtuigen behoren.

Speciale zitplaatsen

De rijen bij de nooduitgangen van het vliegtuig (zogenaamde Rijen verlaten), omdat hier meer beenruimte is ten gunste van een snelle evacuatie van het vliegtuig dan bij reguliere rijen stoelen. De luchtvaartmaatschappijen hebben dit ook onderkend en rekenen doorgaans hogere reserveringskosten voor rijen met nooduitgangen. Opgemerkt moet worden dat er vanwege wettelijke veiligheidsvoorschriften bepaalde vereisten zijn voor passagiers die in een rij bij een nooduitgang zitten. In geval van twijfel dient u dit bij het inchecken te vragen. Daarnaast zijn de armleuningen in de rijen bij de nooduitgangen vaak onbeweeglijk en is er een beperkte mogelijkheid om achterover te leunen op de stoel. Ook moet er rekening mee worden gehouden dat bij grote vliegtuigen (met "volwaardige" deuren als nooduitgang ") de container voor de ontsnappingsschuif van de uitgang vaak de beenruimte in de raamstoelen in de rijen met nooduitgangen belemmert en dat in de stoelen direct naast de nooduitgangen het is boven de Wing (op kleinere vliegtuigen) kan aanzienlijk kouder zijn dan op andere plaatsen vanwege de beperkte thermische isolatie, vooral op langere vluchten.

Meer informatie

Het is belangrijk om te weten dat veel luchtvaartmaatschappijen de middelste plaatsen als laatste of helemaal niet innemen op vluchten die niet volgeboekt zijn. Als u met meerdere personen in een groep reist, kan het daarom zinvol zijn om alleen stoelen aan het raam en aan het gangpad te bezetten. Het risico bestaat dat twee medereizigers worden gescheiden door een derde persoon die een middelste stoel heeft toegewezen gekregen, maar veel eigenaren van een middelste stoel zijn zeker bereid om over te schakelen naar een stoel aan het raam of aan het gangpad ten gunste van naast elkaar zitten. In ruil daarvoor krijg je een rij van drie voor twee met een grote kans, terwijl bij het boeken van een raam en middelste stoel of een gangpad en middelste stoel er een zekere kans is dat de resterende gangpad of stoel bij het raam wordt bezet door een vreemde.

U kunt uw zit- en reiscomfort bij sommige luchtvaartmaatschappijen op intra-Europese vluchten ook verbeteren door stoelen zo dicht mogelijk bij de voorkant van het vliegtuig te boeken. Aan de ene kant hoef je niet zo lang te wachten om uit te stappen en aan de andere kant hebben de eerste rijen (meestal de rijen stoelen met eencijferige nummers) vaak een iets hogere stoelafstand. De allereerste rijen zijn meestal gereserveerd voor frequent flyers met de bijbehorende status, maar u kunt dergelijke rijen vaak beveiligen als u een stoel reserveert of vroeg incheckt. Daarnaast is het vermeldenswaard dat het geluidsniveau in de cabine het laagst is boven de vleugels, achter de vleugels hoor je duidelijk het geluid van de uitlaatstraal van de motoren (wat ook van buiten het vliegtuig te horen is).

Als je tijdens het (online) inchecken geen bevredigende stoel hebt kunnen bemachtigen, is het soms handig om een ​​paar minuten voordat het instappen begint weer online in te checken. Het is niet ongebruikelijk dat er op dit moment extra stoelen beschikbaar zijn (bijvoorbeeld door het niet verschijnen van passagiers die een reservering hebben gemaakt) die zich op een betere locatie bevinden dan de oorspronkelijk geselecteerde stoel. Aangezien op dit moment niet meer te verwachten is dat verdere passagiers zullen inchecken, kan men er grotendeels op vertrouwen dat de vrijgekomen stoel naast een geselecteerde stoel ook daadwerkelijk vrij blijft tijdens de vlucht. Overigens hoeft u in dit geval geen nieuwe instapkaart opgestuurd te krijgen; Als je met de originele instapkaart (met de "verkeerde" stoel) door de instapkaartcontrole gaat, wordt er automatisch een bon uitgeprint die de nieuwe stoelkeuze toont.

luchthaven transfer

De weg naar het vliegveld is de eerste uitdaging. Aangezien de meeste luchthavens hoge parkeertarieven rekenen, moet u het openbaar vervoer gebruiken om er te komen. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.