Lahn-Camino - Lahn-Camino

De 150 km lange Lahn-Camino (een deel van de Duitse Camino de Santiago) leidt van Wetzlar bovenstaande Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof en Bad Ems naar Lahnstein.

St. Jacobus de Oudere EEN. (rechts, bij het portaal van de zuidelijke toren van de kathedraal van Wetzlar)

De route is daar grotendeels identiek aan Lahnhöhenweg.

achtergrond

Algemene beschrijving van de Lahn-Camino

De Lahn-Camino leidt 142 km grotendeels over de Lahnhöhenweg aan de Taunuszijde (links) van de kathedraal van Wetzlar naar na Lahnstein, waar de Lahn in de Rijn stroomt.

De historische basis is twijfelachtig, maar de route zou heel goed kunnen overeenkomen met een middeleeuwse Jacobsweg. In de St. Kastorkerk in Dausenau (aan de Westerwaldzijde) is bij opgravingen een schelp gevonden als grafvoorwerp. De rivierdalen waren meestal drassig en moeilijk te passeren, daarom zullen reizigers in de middeleeuwen de voorkeur hebben gegeven aan de hoogten van Taunus of Westerwald.

Routeprofiel

Stadia

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels -Weilburg-Hirschhausen- Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Scheepstunnel Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Bad Ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Mark

  • Lahn-Camino: gele schelp op een blauwe achtergrond
  • Lahnhöhenweg: zwarte L op een witte achtergrond
  • Tussen klooster Arnstein en Nassau Europese langeafstandswandelroute E1: wit St. Andreaskruis (horizontaal X) op zwarte achtergrond

accommodatie

De accommodaties en contactpunten worden alleen vermeld voor de dagelijkse bestemmingen. We hebben bewust afgezien van het noemen van privé-accommodaties, omdat etappepelgrims zich meestal liever oriënteren op goedkope overnachtingen voor maximaal een week. Als je nog steeds op zoek bent naar een privéverblijf als pelgrim voor de lange termijn, neem dan contact op met de auteur of de plaatselijke parochiekantoren (elk vermeld in de dagelijkse bestemmingen). Met de opening van de oecumenische pelgrimsroute (Elisabethweg) naar Marburg wordt momenteel een overeenkomstige infrastructuur aangelegd, maar deze is nog zeer schetsmatig (januari 2007).

Hotels en pensions: beschikbaar in alle grotere plaatsen Jeugdherbergen: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (vesting Ehrenbreitstein) Campings: Braunfels (gesloten wegens renovatie sinds zomer 2012, alternatief: Solms-Schooleck), Weilburg (jeugdtent camping) , Runkel (camping), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (klooster Arnstein), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

zorg

In heel weinig kleine steden langs de weg zijn er nog steeds supermarkten. In de grotere plaatsen bevinden de supermarkten zich vaak buiten het stadscentrum. Op de meeste plaatsen zijn restaurants.

Literatuur en kaarten

De Lahn-Camino staat afgebeeld op de wandelkaarten Nassau Natuurpark 3 en 1 (Limburg tot Lahnstein, 1:25 000). In het Hessische deel is de wandelkaart Lahn-Dill (Wetzlar naar Limburg, 1:50 000) geschikt, maar de Camino wordt niet getoond. Aangezien de Camino bijna volledig identiek is aan de Lahnhöhenweg aan de Taunuszijde, is het niet nodig om deze in kaart te brengen. Vooral in Limburg zijn er bijna geen gaten in de bewegwijzering. Toch is een wandelkaart sterk aan te raden. Wandelkaarten en wandelgidsen staan ​​in de sectie literatuur vermeld.

voorwaarden

De hele Lahn-Camino stelt geen speciale eisen aan de redelijk fitte pelgrims. We adviseren ongetrainde pelgrims of degenen die in Wetzlar beginnen om enkele van de dagelijkse routes met behulp van de kaart te verminderen - vooral Diez - Obernhof kun je beter eindigen in Laurenburg. Dit is meestal zonder problemen in alle plaatsen mogelijk, aangezien het gebied goed bereikbaar is met het lokale openbaar vervoer.

daar geraken

Met de auto- Wetzlar is gemakkelijk bereikbaar via de snelweg A45 en de snelweg B49.

De Lahn Valley Railway vergezeld van Wetzlar de hele lagere Lahn-vallei naar Lahnstein en heeft een hoge dichtheid aan breekpunten. Zo kun je de etappes onderweg gemakkelijk inkorten en met de trein naar het volgende kwartier.

mobiliteit

De Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) maakt een eenvoudige indeling in dagetappes mogelijk. Elke dagetappe eindigt op een plek met een spoorverbinding. De treinen rijden elke 60 minuten, elke 30 minuten in de spits, maar alleen elke 2 uur in het weekend tussen Wetzlar en Limburg. De regionale trein wordt aangevuld met een trein van de aanbieder VEC, die maximaal 2 keer per uur rijdt. Alle andere plaatsen zijn ook verbonden door bussen, die soms alleen in de vroege ochtend en late namiddag (spitsuur) rijden. De website van de Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de maakt het plannen voor u gemakkelijk (ook voor Rijnland-Palts).

Routebeschrijving met etappes

Etappe Wetzlar - Weilburg: ca. 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) ca. 28 km

Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk

Bezoeken aan: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Benodigde tijd: ca. 7 uur (bij 4 km/u), plus pauzes en bezoeken

naar Wetzlar

Historisch Wetzlar
Kathedraal van Wetzlar

Algemeen: Wetzlar ligt aan de Lahn, in de deelstaat Hessen en is de districtsstad van het district Lahn-Dill. De bevolking op 31 december 2005 was 52.473. De kathedraal van Wetzlar is bekend. Er is ook een aantrekkelijke oude binnenstad met vakwerkhuizen te zien.

Contactpunten: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-42493, e-mail [email protected], Evangelische kathedraal parochie, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-9443-12, e-mail ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Tourist-Information, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-99-7750, e-mail [email protected]

Overnachting: Jeugdherberg Wetzlar, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefoon 06441-71068, e-mail [email protected]

Wetzlar - Braunfels route

De Lahn-Camino begint bij de kathedraal van Wetzlar en volgt in wezen de Lahnhöhenweg aan de linkerkant, ook al is de Lahn op sommige etappes nauwelijks zichtbaar. Zo ook op deze etappe van Wetzlar naar Weilburg. De eisen van deze etappe zijn niet bijzonder hoog, zijn zeer geschikt voor weekendpelgrims - en een goede gelegenheid voor langdurige pelgrims die in Wetzlar beginnen om binnen te komen.

In het oude centrum van Wetzlar is de Jacobsweg goed gemarkeerd met de gele schelp op een blauwe achtergrond. Als u de kathedraal uitstapt, slaat u rechtsaf de Schwarzadlergasse in. Langs het kantoor van de voormalige Rijkskamer van Koophandel. Sla linksaf de Krämerstrasse in, steek de Eisenmarkt over en volg de Silhöfer Strasse. Sla na het oversteken van de Schillerplatz rechtsaf en loop door de Silhöfertorstraße naar de drukke Schützenstraße en Ernst-Leitz-Platz. Ga naar de Ernst-Leitz-Platz. In de oude binnenstad komt u langs vele mooie, historische vakwerkhuizen. De historisch belangrijke worden beschreven op borden - bijvoorbeeld de voormalige kanselarij van de Reichskamer van Koophandel en het huis van August Bebel in zijn tijd in Wetzlar. Het voormalige keizerlijke gerechtshof, het Jeruzalemhuis, de collectie Lemmers-Danforth (Europese woondecoratie van renaissance tot barok - een van de meest aantrekkelijke privécollecties in Duitsland) bevinden zich allemaal aan uw linkerhand, altijd op slechts een steenworp afstand van de Lahn -Camino. Als je de avond ervoor nog niet een stadstour door Wetzlar hebt gemaakt, dan zal deze korte route zeker je honger doen naar een langer en uitgebreider verblijf.

Wanneer u aankomt op de Ernst-Leitz-Platz, ziet u schuin tegenover het nieuwe stadhuis en voor u het administratiegebouw van Leica. De collectie historische Leitz-microscopen is ondergebracht op de derde verdieping van het nieuwe gemeentehuis. De openingstijden van het gemeentehuis zijn van maandag tot en met vrijdag van 08.00 uur tot 18.00 uur. Steek de drukke straat over door de voetgangerstunnel, sla beneden linksaf en volg de Schützenstraße in de richting van Nauborn.

Na een paar stappen op de Friedrich-Ebert-Platz, waar zich ook de Fantastische Bibliotheek bevindt, slaat u rechtsaf de Laufdorfer Weg in en gaat u rechtdoor over de Solmser Straße richting Nauborn. Als u een omweg wilt maken naar de Kalsmunt met het prachtige uitzicht op Wetzlar, volgt u gewoon de borden. De Kalsmunt werd gebouwd in opdracht van Friedrich I (Barbarossa) om de stad Wetzlar te beschermen en werd gebouwd tussen 1170 en 1180. Omdat het kasteel nooit werd aangevallen, raakte het later in verval omdat het zijn strategische belang had verloren.

Altijd rechtdoor, langs de Solmser Strae, Industriestraße en Solmser Weg, leidt de Lahn-Camino nu naar Nauborn. Sla aan het einde van de Solmser Weg linksaf, volg de drukke Wilhelm-Will-Strasse een paar treden, steek deze over en sla linksaf de Theutbirgstrasse in. Aan het einde van deze weg leidt de Jacobsweg u uiteindelijk het bos in, langs de Wetzbach richting Schöffengrund het Sieben-Mühlen-Tal in. Bij de eerste molen, de Dickesmühle, steek je weer de straat over en het pad leidt je uiteindelijk Wetzlar uit.

Zodra je het bos instapt, zie je aan de linkerkant een houten bord naar de Theutbirg-basiliek. Na een paar stappen sta je voor de funderingsmuren van de kerk, die in 1927 werd ontdekt en waarschijnlijk vóór 778 gebouwd is. In het klooster Lorsch er is een document waarin de schenking van een vrouw Theutbirg (Teutbirg = de toegewijde aan God) van deze kerk aan het klooster wordt bevestigd. Rondom de kerk vonden de archeologen enkele graven en een stuk landbouwgrond waarop scherven en een ijzeren bijl werden ontdekt. Ondanks dat de kerk nog enkele keren later wordt genoemd, zal de kerk nauwelijks de 9e eeuw hebben geleefd - Nauborn ontwikkelde zich al ver weg, zodat de kerk buitenspel kwam te staan ​​en in verval raakte. Naast het koor is het bijgebouw van Klausen te zien, vermoedelijk woonde mevrouw Theutbirg in dit kamertje naast de kerk. Vooral in de winter is het voor ons moderne mensen moeilijk voor te stellen hoe iemand hier heeft kunnen leven. Maar u zult zich de eenzaamheid van mevrouw Theutbirg zeker nog vaak herinneren op uw Lahn-Camino.

De Lahn-Camino leidt u nu door het bos naar Laufdorf. In en rond Laufdorf zijn sinds het einde van de laatste ijstijd nederzettingen gevonden, vooral Keltische nederzettingen. Het smelten van ijzer in de Keltische tijd was hier bijzonder belangrijk. Tegenwoordig is er niets meer van te zien in de stad of op de Lahn-Camino. Het pad is weer goed bewegwijzerd door het dorp en gaat dan terug naar de hoogten. Hij leidt ons nu naar Oberndorf. Steek de straat over en sla linksaf, voorbij het Solmser Hof, dan weer rechts en dan gaat het pad langzaam omhoog richting Braunfels.

naar Braunfels

Algemeen:

Contactpunten: Katholiek Parochiebureau St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-4244, Evangelisch Parochiebureau, Kerkcentrum, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-5771, Tourist-Info, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-9344-0, eMail [email protected]

De pelgrimsroute neemt je mee op een kleine stadstour door Braunfels, langs de kuurtuinen, het historische postkantoor met de wapenschilden van Zollern en Solmser op het marktplein. De bezienswaardige vakwerkhuizen werden na de verwoestende kasteelbrand in 1679 in 1696 in opdracht van graaf Wilhelm Moritz gebouwd op het nog onbebouwde terrein voor het kasteel. De huizen "moeten worden gebouwd zoals de andere 60 schoenen lang en 40 schoenen breed".

Cafés en restaurants nodigen u uit om even te pauzeren en te genieten van het marktplein en het uitzicht op het kasteel. Als er nog tijd is, kunt u het kasteel bezoeken, het is slechts een paar stappen van de "laagste poort" naar de binnenplaats van het kasteel. In de winter kunnen groepen alleen op afspraak worden bezocht - ook het familiemuseum is een bezoek waard en is elke dag geopend.

Route Braunfels - Weilburg

Om verder te gaan op de Lahn-Camino naar Weilburg, slaat u voor de Solmser Hof rechtsaf de Weilburger Straße in. Volg deze rechtdoor, de Schlossberg af naar de Landstrasse. Daar ga je een klein stukje naar links tot je aan de rechterkant het bord van de camping ziet. Daar steekt u de straat over en volgt u de straat "Weihermühle", links ligt de grote en mooi gelegen camping, rechts passeert u de romantisch gelegen Weihermühle. Het pad loopt langzaam omhoog het dal uit, altijd bijna parallel aan de landweg.

Vanaf het pad is het kasteel Philippstein in de verte goed te zien. Philippstein, tegenwoordig onderdeel van Braunfels, en de bijbehorende mijnbouw behoorden tot het graafschap Nassau-Weilburg Saarbrücken. Graaf Philipp I liet in 1390 de schildmuur en het voortorenkasteel bouwen in het zicht van het kasteel van Braunfels om zijn territorium te beschermen tegen de Solms-Braunfelsers. De baljuw ontruimde het kasteel in de 16e eeuw en verhuisde naar Philippstein - het nutteloze administratieve centrum raakte toen in verval en werd in de 19e eeuw door de bewoners als steengroeve gebruikt. Dankzij de zeer betrokken, lokale kasteelvereniging zijn delen van het kasteel gerestaureerd en kan het complex nu voor verschillende evenementen worden gebruikt.

Een ander kasteel van dit type zullen we tegenkomen op het podium van Weilburg naar Villmar met de kasteelruïne van Freienfels. Dan direct onderweg en met de mogelijkheid van een moeiteloze tocht.

De Lahn-Camino leidt dan weg van de landweg het bos in. Zoals op de hele route is de bewegwijzering erg goed met de sint-jakobsschelp en/of de L van Lahnhöhenweg. Daarom slaan we de routebeschrijving door het bos op. Je vervolgt je weg over mooie brede paden, misschien kom je galopperende koelbloedige paarden tegen. Een mooi schouwspel.

Na een paar kilometer stap je het bos uit en zie je Hirschhausen voor je liggen. Het huidige Weilburg-district werd voor het eerst genoemd in een document in 1397 of 1466, afhankelijk van de literatuur. Vermeldenswaard is de achthoekige kerk uit 1763, die door 27 families Hirschhauser werd gebouwd. De belangrijkste bron van inkomsten voor Hirschhausen was, zoals in zoveel andere steden en gemeenschappen op onze weg, voornamelijk de ijzerertswinning. Veel plaatsen herinneren zich dit met karren of soortgelijke memorabilia op centrale punten. Op de bestemming van onze dag vandaag, in Weilburg, is een mijnmuseum.

In Hirschhausen ligt de meer dan 400 jaar oude dierentuin van de graven en prinsen van Nassau in Weilburg. Nadat u de trap van de kerk naar de straat bent afgegaan, gaat u linksaf. Al snel verandert het voetpad in een geasfalteerde landweg, die je langs de 3.800 m lange en tot 2 m hoge muur naar de parkeerplaats bij de ingang van de Tiergarten leidt.

De hele dierentuin beslaat 93 hectare met drie vijvers met ongeveer 1,7 hectare water. Nadat de statige dierentuin vanaf 1816 alleen voor bosbouw werd gebruikt, besloot de Hessische Woudadministratie in 1969 om opnieuw een dierentuin op te richten, die vervolgens in 1979 werd geopend.

Steek de parkeerplaats over en dan aan het einde van de straat. Vanaf hier leidt het pad door het Weilburgse stadsbos en de velden naar de Windhof (voor een beschrijving zie stadstour Weilburg). Vanaf de Windhof gaat het altijd bergafwaarts naar de Lahn. We verlaten nu de Lahn-Camino en maken een korte stadstour door de voormalige residentie van Nassau.

naar Weilburg

Weilburg vanuit de lucht

Algemeen: Weilburg ligt aan de Lahn, tussen Taunus en Westerwald, in de deelstaat Hessen, in het district Limburg-Weilburg op een hoogte tussen 129,5 m en 370,1 m. Het totaal aantal inwoners bedroeg op 30 juni 2006 14.178. Weilburg staat bekend om zijn kasteel, dat samen met de oude stad troont op de nok van een lus van de Lahn.

Contactpunten: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-4923-0, eMail pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-30309 , Tourist-Info, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-31467, eMail [email protected], openingstijden ma.-vr. 9.00 - 16.00 uur, zaterdag 10.00 - 12.00 uur

Overnachting: Jeugdherberg Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/7116, Fax: 06471/1542, O/F vanaf 19 euro, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tel.: 06471- 61872 , B&B vanaf 30 euro in een tweepersoonskamer, jeugdtent, 4 euro per persoon, camping Weilburg-Odersbach, ca. 4 km stroomafwaarts - privé-accommodatie met pelgrimspas (vanaf februari 2007): Gabi Strommen en Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/506088, 1 AÜF, 2 personen

Etappe Weilburg - Villmar: ca. 26 km

Scheepvaarttunnel Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Moeilijkheidsgraad: gemiddeld

Bezoeken: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Benodigde tijd: ca. 6,5 uur (bij 4 km/uur) plus pauzes en bezoeken

Weilburg - Villmar route

De etappe van de dag begint bij de Weilburgse scheepstunnel. Als u vanaf het treinstation komt, neemt u de lift of de trap naar boven naar de Landtor en dan rechtsaf bij de Landtor terug de Mühlberg af naar de Lahn. Dit geldt ook als u in de stad bent gebleven. De Lahn-Camino staat duidelijk aangegeven met een schelp bij de Landtor. Beneden gaat u linksaf en dan komt u bij de uitgang van de scheepstunnel met de dubbele sluis. Iets verderop begint het oude jaagpad of jaagpad, waarop vroeger de schepen de Lahn optrokken. Aangezien de Lahn-Camino en de Lahntal-fietsroute hier een kort stuk zijn, moet u van de lente tot de herfst rekening houden met zwaar fietsverkeer, vooral in het weekend, en wees erop voorbereid dat niet alle fietsers zich tijdig melden. Bij mooi weer, vooral in het weekend, ziet u de vele kano's en kajaks op de Lahn. Deze rivier biedt de ideale gelegenheid voor waterwandelingen - of er nu een dag- of weektocht gepland is. Talloze verhuurstations maken dit een relatief goedkoop plezier. Misschien wilt u ook wel eens een pelgrimstocht maken op een van de etappes op, in plaats van naast, de Lahn. Een van de beste adressen in de omgeving van Weilburg is de Canadees Willi uit Weinbach-Fürfurt, die ook een vestiging heeft in Weilburg (telefoon 06474-278).

Het jaagpad loopt parallel aan de Lahntalbahn en als je na ongeveer tweehonderd meter bij de eerste spoorwegonderdoorgang linksaf slaat en dan een paar stappen terug doet, zie je aan de rechterkant de gedenkplaat voor de stranding van de Zeppelin ZII in 1910 die je als pelgrim voor je ziet, kun je tips voor de verdere weg en een goede koffie krijgen van de auteur. Voor veel pelgrims is dit misschien een te vroege rust, maar de uitnodiging is natuurlijk ook de avond ervoor geldig.

Terug op de Camino steekt u de monding van de Weil over, een beek die ontspringt in de hoge Taunus en waaraan Weilburg zijn naam dankt. Een paar honderd meter verder verlaat de Lahn-Camino het jaagpad, gaat onder de Lahntalbahn door, slaat rechtsaf en steekt dan de straat over. De korte maar steile klim naar de Taunus-hoogten begint aan de overkant van de straat, direct naast het muurtje.

Hoewel dit smalle pad al snel in een bospad verandert, moet je deze beklimming vermijden bij slecht weer of na meerdere regenachtige dagen. Loopt u terug langs de weg en slaat u bij de Guntersau (Italiaans restaurant) rechtsaf, dan komt u op de goed ontwikkelde fiets- en wandelroute Weiltal, die u altijd zonder enige helling langs de Weil naar Freienfels leidt.

Als je de steile klim hebt gemaakt, ga je linksaf het bospad op. Nu gaat het in bochten, altijd de bergkam volgend, in de richting van Freienfels. Hierboven geniet u van de rust van het bos en kijkt u op sommige plaatsen neer op de Weil en het bijbehorende Weil-wandelpad.

Als je weer het bos uitstapt, ligt de wijk Weinbach van Freienfels recht voor je. Hoog boven de Weil zie je de kasteelruïne al liggen. Langs de bosrand leidt de Lahn-Camino terug naar de voormalige route van de Weiltalbahn, waarover tegenwoordig de Weiltal-wandelroute loopt. vandaar de Treinstation Freienfels - tegenwoordig een populair excursierestaurant, in ieder geval in het weekend. Trouw aan het 100 jaar oude gebouw heeft de eigenaar vele herinneringen aan de treinreizen van de afgelopen decennia verzameld en als hoogtepunt enkele jaren geleden met veel moeite een oude, originele salonwagen van de Bundesbahn achter het station gezet. Deze wordt momenteel gerestaureerd en moet in het restaurant worden geïntegreerd. Een goed idee. Het treinstation van Freienfels is altijd een bezoek waard, klein of groot. Openingstijden vind je op www.bahnhof-freifels.de.

Steek de weg over op het Weiltal-fietspad en even later ziet u aan de rechterkant het bord voor de kasteelruïne. Dit pad loopt steil omhoog, maar is ook bij slecht weer goed te bewandelen. Het alternatief is om de straat die u naar rechts oversteekt op te gaan en dan de eerste straat links richting Burg te nemen - even later komt u terug op de Lahn-Camino, die u rechts volgt. De weg is niet minder steil, dus het is beter om het voetpad naar het kasteel te volgen, dat je dan door de sloot aan de dorpskant omhoog leidt naar de ingang van het kasteel.

vermoedelijk is Kasteel Freienfels Het werd rond 1300 gebouwd door de graven van Diez-Weilnau om de uitbreidingsinspanningen van graaf Adolf von Nassau tegen te gaan. Het kasteel werd voor het eerst genoemd in documenten in 1327 en al in 1331 verkocht aan de inwoners van Nassau. Hierdoor kon graaf Gerlach von Nassau het kasteel uitschakelen. Hiermee ging het militaire en strategische belang van het kasteel verloren. In de 15e eeuw werd het kasteel, dat nooit was verwoest, verkocht aan de von Schönborns en later aan een Deense baron. In 1724 kwam het weer in het bezit van de Nassau-Weilburgers, raakte aan het einde van de 18e eeuw in verval en werd door de Freienfelsern als steengroeve gebruikt.

De plattegrond van het kasteel is bijna vierkant, de aanvalszijde richting het dorp wordt beschermd door een 20 m brede halsgracht en een schildmuur. De andere drie kanten dalen steil af. De muren zijn tot 3,5 m dik en 19 m hoog. In de noordelijke hal zijn vandaag de dag nog open haarden te zien, de driekwart cascotoren werd waarschijnlijk later gebruikt voor woondoeleinden, zoals een gebroken raam met banken doet vermoeden. Over het algemeen laat het kasteel heel duidelijk zien dat militaire veiligheidsinspanningen op de voorgrond stonden toen het werd gebouwd.

Tegenwoordig behoort de kasteelruïne tot de zeer levendige Förderverein Burg Freienfels e.V., die elk jaar aan het begin van het seizoen (april / mei) met de Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organiseert en herbergt een van de grootste middeleeuwse markten in Duitsland. In 2007 werden 1.800 acteurs en 20 ridders te paard geregistreerd.

Nadat je de prachtige Uitzicht op het Weilttal vanaf het uitkijkplatform hebben genoten, gaat de Lahn-Camino verder richting Weinbach. Volg de weg en sla linksaf als er geen rechtdoor meer is. Door de velden gaat het over geasfalteerde landweggetjes richting Weinbach. Daar kun je, als je dat nog niet in Weilburg hebt gedaan, voor de dagvoorraad zorgen. Zorg ervoor dat u de afslag naar rechts (borden Lahnhöhenweg) niet mist. Deze weg brengt u naar Weinbach. In het dorp bij de supermarkt linksaf en aan het einde van het dorp weer rechts. Even later gaat het pad links terug naar de Taunushöhen in de richting van Elkerhausen.

Door het bos kom je in de Weinbacher wijk Elkerhausen. Beneden in het dorp kunt u een korte omweg maken om de kasteelgebouwen van de Ridders van Elkerhausen te ontdekken, die voor het eerst werden genoemd in 1191 en later op grote schaal vertakt waren uit de aristocratische familie. De waterburcht die op dit punt bestond, werd in 1352 door aartsbisschop Balduin von Trier met de grond gelijk gemaakt (niet vernietigd!) en in de 16e eeuw uitgebreid tot een waterburcht. De ridders van Elkerhausen, van wie sommigen tegenwoordig ten onrechte oorlogszuchtige roversbaronnen worden genoemd, kregen ruzie met de graaf van Nassau-Weilburg vanwege de bouw van hun kasteel op een heuveltop Neu-Elkerhausen aan de Lahn bij Weinbach-Gräveneck. Vanuit Neu-Elkerhausen aan de Schwartenberg verwoestten de Ridders van Elkerhausen eerst het belastingkasteel Nassau dat aan de andere kant van de Lahn was gebouwd. De verwoesting van Neu-Elkerhausen volgde pas in 1396 op Nassau-Weilburg. Tegenwoordig is kasteel Elkerhausen in Weinbach-Elkerhausen in particulier bezit.

Zelfs als je de omweg naar het kasteel niet hebt gemaakt, zijn de borden naar de Lahn-Camino hier in Elkerhausen niet zo duidelijk (vanaf januari 2007). Onderaan het dorp slaat u linksaf de doorgaande weg op richting Blessenbach. Het pelgrimspad loopt langs de weg naar de afslag rechts naar Klein-Weinbach. Volg deze weg nog een paar treden, dan zie je het volgende bord, het gaat rechts omhoog, aan de rand van het weiland. Boven in het bos kom je terug op een pad dat je het bos in zal leiden. Bij de "Iron Hand" gaat u linksaf. Het pad leidt je nu bijna kaarsrecht en nadat je weer rechts bent geslagen, passeer je al snel de eerste verlaten leisteengroeven van Langhecke.

Lange haag, voor het eerst genoemd rond 1380, ontwikkelde zich door zilver- en ijzervondsten in het gebied tot een belangrijke mijnbouwnederzetting. In de 19e eeuw exporteerde Langhecke de waterdichte dakleien. Zelfs Goethe, maar veel vroeger Schinderhannes, waardeerde het verborgen bosdorp. Hier passeert u het hotel "Zum groen Wald", dat uitnodigt voor een kopje koffie of, als u stevig gelopen heeft, ook voor de lunch.

Tegenover het hotel, na het oversteken van de straat, leidt een steil pad terug het bos in. Dit was de laatste grote klim op weg naar de bestemming van vandaag, Villmar. Altijd rechtdoor en na het oversteken van de provinciale weg K468 zie je aan de linkerkant de Keltische grafheuvels. Kort voor Villmar gaat het pelgrimspad weer links - let op de markeringen, want ook een ander wandelpad draait ongeveer 500 m naar links. De Lahn-Camino komt uit het bos op de Galgenberg. Op dit punt is er een schuilplaats en verschillende tafels en banken, die uitnodigen tot een laatste rustplaats voor het asfaltpad naar beneden het dorp in.

naar Villmar

Algemeen: Villmar is gelegen aan de Lahn, in de deelstaat Hessen en in het district Limburg-Weilburg. De bevolking op 31 december 2005 was 7.384.

Contactpunten: Katholiek Parochiebureau, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tel.: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, Telefoon 06474-325, Tourist Information, Mevr. Ingrid Pohl, Burgerlijke Stand, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, Tel.: 06482-607720, E-mail: [email protected]

Stage Villmar - Diez: ongeveer 23 km

3e etappe Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk

Bezoeken: Koning Konrad Monument, Runkel, Limburg, Diez

Benodigde tijd: ca. 6 uur (bij 4 km / uur) plus pauzes en bezoeken

Motto van de dag: "Als iemand alleen droomt, dan blijft het een droom. Maar als we allemaal samen dromen, dan wordt het werkelijkheid." (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Villmar - Runkel route

Als u in Villmar heeft overnacht of met de trein bent gereisd, gaat u eerst weer omhoog naar de buitenwijken in de richting van Bachborn. Binnenkort kun je de bekende L van de Lahnhöhenweg en de coquilleschelp herontdekken. Het pad leidt je een klein stukje naar rechts samen met het fietspad. Bij mooi weer raden wij u aan dit fietspad tot aan de top naar Enkirch te volgen. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.